
Bild: Tablets und Smartphones eignen sich immer mehr als Desktop-Ersatz - Quelle: Pixabay
Optimale Leistung mit der richtigen Grafikkarte
Das Grafikdesign gehört in dieser Berufsgruppe zu einem der elementaren Bestandteile ihrer täglichen Arbeit. Daher können Künstler zum Beispiel die Vorteile des Tablets nur dann ausschöpfen, wenn sie die entsprechende Leistungsgrenze ausschöpfen können. Dies verlangt nach dem neuesten Standard an Grafikprogrammen bei Tablets. Da die Screens der Smartphones ebenso gewachsen sind, finden auch diese Endgeräte zunehmend Platz in den Händen von Grafikern oder Medienkünstlern. Besonders die Möglichkeit der Momentaufnahme wird als Vorteil gesehen. Diese Berufsgruppe hat auch weitere Möglichkeiten genutzt, um den Anschein von Professionalität zu erwecken. Interessant bleibt jedoch der Umstand der Trennung zwischen dem Smartphone und dem Tablet.
Handy versus Tablet im täglichen Gebrauch
Nirgends ist das so deutlich zu erkennen wir unter der beschriebenen Berufsgruppe. Ein Tablet haben die Anwender nur selten ständig bei sich. Dazu ist das Tablet einfach zu groß. Alle Geräte, die sich nicht einfach in eine Tasche stecken lassen, können daher auch nicht als vollends portabel gesehen werden. Ein Endgerät muss aber gerade in dieser Berufsgruppe immer dabei sein. Als Foto- oder Medienkünstler lebt man von den natürlichen Einflüssen, denen man täglich ausgesetzt ist. Man schießt ein Foto und speichert dies am Handy ab. Erst später lassen sich die Fotos auch auf dem Tablet verarbeiten. Dazu braucht der Foto- oder Medienkünstler auch einen größeren Bildschirm. Er bringt auch die volle Kapazität der Grafikkarte zur Geltung. Wer sich abseits dessen die Arbeit mit einem Handy antun möchte, wird eher enttäuscht sein. Das Handy sollte man aber nicht für die Verarbeitung von Video- oder Foto-Dateien vernachlässigen.
Android Smartphones sicherer machen: 3 Tipps für einen optimierten Datenschutz!
Kaum jemand kommt noch ohne sie aus: Smartphone gehören mittlerweile zum festen Bestandteil des Alltags. Hierbei sind es überwiegende Android-Geräte, die auf dem Handymarkt in Deutschland vertreten sind. So verwundert es nicht, dass vor allem Smartphones mit einem Android-Betriebssystem immer öfter Zielscheibe von Cyberkriminellen werden. Demnach gilt es das Smartphone