Bike Lexikon

D

DaTdAdA

Gast
Wusste nicht was ich schreiben sollte deswegen einfach mal das Bike Lexikon .

B I K E - L E X I K O N

A.B.A
Nein, es handelt sich nicht um eine neue Popgruppe... sondern um die American BMX Association. Die Association ist einer der größten und wichtigsten Veranstalter für BMX Rennen

A.F.A.
...die größte Freestyle Organisation der ersten Stunde in den USA: die American Freestyle Association

A.F.F.
Die französische Freestyle-Schwester" der AFA": die Association Française de Freestyle"

AA-Pro:
Für die Amerikaner die Top-Klasse im Race-Sport Bereich

Aerial
Eine Figur auf der Rampe, wobei (mit beiden Rädern in der Luft!) eine 180° Drehung ausgeführt wird

Aheadkralle
Die im Schaft eines 1 1/8" Gabelschaftes sitzende Verankerungskralle, die es ermöglicht, den Vorbau mittels einer Zugschraube auf den gewindelosen Steuersatz zu drücken und einzustellen

AheadSet®:
Gewindeloses Steuersatzsystem, bei dem der Lenkervorbau den Steuersatz zusammenhält. Eingetragenes Warenzeichen der Firma Dia-Compe

Axle Pegs:
Auf die Nabe aufgeschraubte Achsverlängerungen, die dem Fahrer bei sehr vielen Freestyle Tricks als Standfläche dienen

Axle:
Achse, Teil der Nabe. Hier werden die Muttern oder die Axle Pegs aufgeschraubt

Bail:
Kontrollierter Sturz, natürlich harmlos

Banks:
Begriff aus dem Streetstyle-Bereich, steht für "Buckel" oder schräge Steinflächen

Bashguard:
Anschraubbarer, manchmal angeschweißter Unterfahrschutz

Bottom Bracket (BB):
Innenlager

Bowl
Flacher Pool (meistens aus Beton)

Brake Levers
Bremshebel

Brake Pads
Bremsbelege, Bremsklötze

Brake Shoes
Bremsschuhe

Brakes
Bremsen

Cable
(Brems-) Kabel

Caliperbremse
Seitenzugbremse

Cantileverbremse
Mittelzugbremse mit gutem Wirkungsgrad. Bekannt aus dem MTB Bereich

Chainwheel
Kettenblatt

Coasterbrake
Rücktrittbremse

Coasterbrake-Hub
Nabe mit Rücktrittbremse

Compact Disk
Kettenblatt im CD Design

Contest
Veranstaltung / Wettbewerb

Coping
Oberes Abschlußstück einer Rampe, meistens ein dickes Stahlrohr

Crank
Kurbel

Crossbrace
Lenkerquerstange

Curb
Kantstein (Bürgersteig)

DFO
Deutsche Freestyle Organisation. Wurde 1996 aufgelöst

Dirt-Jump
Sprungdisziplin über eine Rampe oder einen Hügel, bei der es auf den in der Luft ausgeführten Trick ankommt

Double-Jump
Zwei direkt aufeinanderfolgende Sprunghügel

Drainpipe
Doppelt gebogene Sattelstütze

Dropouts
Ausfallenden von Rahmen oder Gabel

Elbow-Pads
Ellenbogenschützer

Flatland
Freestyle Tricks am Boden

Fork
Gabel

Frame
Rahmen

Freewheel
Freilauf

Frontbrake
Vorderradbremse

Fullface Helm
Helm mit geschlossener Front

Funblock
Mehrere Jumpramps im Block

Funramp
Kleinere Miniramp

Gerändelt
Geriffelt; "knurled"

Gloves
Handschuhe

Grind-Disk
Kettenblattschutz zum Grinden

Grinden
Rutschen (z.b. auf den Axle Pegs über’s Coping oder einen Handlauf)

Grips
Lenkergriffe

Gyro
Rotor, ermöglicht 360° Drehung des Lenkers, bei angezogener Hinterradbremse

Halfpipe
Vertikale Rampe, halbkreisförmig

Handlebar
Lenker

Handrail
Handlauf an Treppen

Hang up
Landung mit dem Vorder-/ Hinterrad auf der Rampenkante der Halfpipe

Headset
Steuersatz / Gabellager

HP (high profile):
Bei GT die Bezeichnung für Reifen mit viel Profil (siehe LP)

Hubs
Naben

Kneepads
Knieschoner/ -schützer

Knurled
Gerändelt oder geriffelt. Bietet besseren Halt auf glatten Oberflächen (z.B. bei Axle Pegs)

Laidback Seatpost
gebogene Sattelstütze

Lever
Bremshebel

Locknut
Steuersatzmutter (Mutter zum Feststellen des Steuersatzes mittels zweier Madenschrauben)

LP (low profile):
Bei GT die Bezeichnung für Reifen mit wenig Profil

Mag Wheels
Laufräder aus Nylon mit 3-5 Nylonspeichen

Maxipegs
Die "großen Brüder" der Axlepegs

Miniramp
Nicht vertikal abschließende flache Rampe

Mouthguard
Mundschutz

Number Plates
Schild für Startnummer beim Race

O.P.C.
("one-piece crank"): Einteilige Kurbel

Open Face helmet
Helm mit offener Front ohne Kinnschutz

PacMan:
Runde Verstärkungen an Ausfallenden von Rahmen und Gabel, die man nur an Freestyle Bikes findet. PacMan Ausfallenden dienen dazu, Axle Pegs zu umschließen und die Achse vor dem Verbiegen zu schützen

Pedals
Pedalen

Pool:
Betonschale (wie ein Bowl, jedoch tiefer)

Power Disk
Kettenblattaufnahmering

PSI (pressure per inch):
Reifendruck pro Zoll

Quarterpipe
viertelkreisförmige Rampe

Race Pants
BMX-Race-Hose

Rails
Sattelstreben

Rim
Felge

Run
Kür beim Wettbewerb

Safety Gear
Schutzbekleidung

Scuffen/ squeaken/ shuffeln
Das Vorder-/ Hinterrad mit dem Fuß antreiben

Sealed Bearing
Gedichtetes Industrielager

Seat
Sattel

Seatclamp
Sattelklemme

Seatpost
Sattelstütze

Shinguards:
Schienbeinschoner

Slam:
Unkontrollierter Sturz, meistens mit Schmerz verbunden

Snake-Run:
Geschlängelter Pool

Sneakers
Schuhe

Speed-Jump
Einzelner Mini-Sprunghügel

Spider
Kettenblattstern

Spine-Ramp
Zwei aneinanderstehende Rampen

Spokes
Speichen

Stem
Vorbau

Stem-Bolt
Klemmkonus für Vorbau

Step-Jump
Absprunghügel, niedriger als der Folgehügel

Suspension-Fork
Federgabel

T (teeth):
Steht für Zähne beim Kettenblatt/Ritzel

Table
"Tisch"artiger, langer, ebener Sprunghügel (z.B. zwischen zwei Spine Ramps)

TIG Schweissen ("tungsten inert gas"):
Wolfram Inert-Gas Schweißen

Tire
Reifen

Tools:
Werkzeuge

TPC ("three-piece crank"):
Dreiteilige Kurbel

TPI ("tread per inch"):
Maßangabe für die Gewindesteigung (26 TPI Standardnaben, 24 TPI für viele Rücktrittnaben)

Transition:
Rundungsradius einer Rampe

Triple-Jump
Drei hintereinander liegende Hindernishügel

Trophy:
Pokal

Tube
Schlauch

U-Brake
Mittelzugbremse

V-Brake
Abgewandelte Version der Cantileverbremse, jedoch besserer Wirkungsgrad durch längere Bremsarme

Vert:
Das letzte, gerade und senkrechte Stück einer Halfpipe

Wallride:
BMXen an einer Wand entlang

Wristguard
Handgelenkschützer

‘Zines:
Szene-Zeitschriften
 

wayne??

123456789
123456789
 

Zurück
Oben