
Bild: Im Durchschnitt benutzen wir das Smartphone über 20 Stunden in der Woche. / Bildquelle: pxhere.com
Smartphone-Nutzung in der deutschen Bevölkerung
Mehr als 80 Prozent der Menschen ab 16 Jahren nutzen in Deutschland ein Smartphone. Der Anteil des Smartphones an der im Internet verbrachten Zeit beträgt laut Studien im Durchschnitt beachtliche 20,2 Stunden pro Woche. Je jünger das Alter, desto länger ist die Online-Zeit des Nutzers: Deutsche unter 40 Jahren surfen mit den intelligenten Geräten durchschnittlich 31,8 Stunden pro Woche. Dabei empfinden viele Menschen das Smartphone als eine große Erleichterung im Alltag und wollen auf ihre Geräte nicht mehr verzichten. Kein Wunder, es dient nicht nur zur Kommunikation und als Zugang zum Internet, sondern wird als Spielekonsole, in Verbindung mit anderen Technologien wie Smart-Watch sowie zum schnellen Online-Shopping und -Banking eingesetzt.
Online-Shopping und mobiler Zahlungsverkehr
Der einfache Zugriff auf Online-Shops durch das Smartphone unabhängig von Ort und Zeit und der Produktvielfalt lässt in den letzten Jahren den E-Commerce und Versandhandel florieren. Allein 2021 betrug der Umsatz 100,3 Milliarden Euro brutto, wobei über 40 Prozent des Gewinns über mobile Endgeräte erzielt wurde. Dies zeigt, dass das Smartphone mittlerweile ein wichtiger Teil der Wertschöpfung im Internet geworden ist. Von diesem Wachstum profitieren vor allem die Industrien für Bekleidung, Elektronikartikel und Telekommunikation sowie Computer und Gaming. Diese Branchen haben sich perfekt an die Smartphone-Ära angepasst. Sie bieten ihren Kunden einen umfassenden digitalen Service aus übersichtlichen Webseiten, Apps und Zahlungssystemen an, der einfach über die mobilen Geräte zu bedienen ist.
Als Pionierin der Digitalisierung nutzt vor allem die Gaming-Branche das Smartphone mit allen Aspekten zu ihrem Vorteil aus. Gamer können die erwünschten Produkte und Dienstleistungen einfach über wenige Klicks auf einfach strukturierten Webseiten einkaufen und diese schnell und einfach bezahlen. Beispielsweise versprechen Online-Anbieter für digitales Poker mit Echtgeld ihren Kunden mehreren Zahlungsmöglichkeiten, um Kunden komfortables Geldverkehr zu gewährleisten. Auch die Riesen der Branche wie Nintendo und Activision Blizzard weiten verstärkt ihre Angebotspalette um mobile Elemente aus und versprechen ihre Kunden digitale Transaktionsmöglichkeiten. Zudem überzeugen auch erfolgreiche deutsche Gaming-Unternehmen, wie Bigpoint und Gamigo, Gamer mit einfachen mobilen Zahlungsangeboten. Ist der Handel erstmal abgeschlossen, können Gamer bei Wunsch die Produkte und Dienstleistungen meist direkt über ihr Smartphone ausprobieren.

Bild: Studien zeigen, dass immer mehr über das Smartphone online eingekauft wird. / Bildquelle: pxhere.com
Mobile Banking und digitale Zahlungsdienste
Der digitale Zahlungsverkehr über das Smartphone erfolgt größtenteils über die Banking-App von klassischen Geldinstituten. Die Anwendungen haben sich zu digitalen Bank-Filialen gemausert, die das effektive und sichere Shopping im Internet überhaupt erst möglich machen. Hinzukommen zahlreiche digitale Zahlungsdienste, die inzwischen genau wie ortsgebundene Banken einen breitgefächerten Service bezüglich des digitalen Zahlungsverkehrs anbieten. Größter Vorteil der Zahlungsdienste ist ihre weltweite Nutzung, was den Geldtransfer auf internationaler Ebene deutlich vereinfacht. Das bekannteste Unternehmen diesbezüglich ist mit Sicherheit PayPal, das von etwa 32 Millionen Menschen in Deutschland aktiv genutzt wird. Groß im Kommen sind zudem die E-Wallets von Apple, Amazon und Google, die den Fokus ihres Services auf Transaktionen über mobile Geräte legen. Die Initiativen der Tech-Giganten unterscheiden sich von anderen digitalen Zahlungsdiensten auf dem Markt bezüglich der verstärkten Smartphone-Integration. Viele einzelne Funktionen des mobilen Geräts sind in den Einkaufs- und Zahlungsprozess eingebettet, sodass die Verbindung zwischen E-Commerce und Zahlungsverkehr verstärkt wird.
Mehr als 15 Jahre nach der Einführung von Apples iPhone hat sich das Smartphone zu einem unverzichtbaren Begleiter im Alltag für fast alle Menschen entwickelt. Betroffen ist auch das Einkaufen und Bezahlen, die immer häufiger hinsichtlich des einfachen Zugangs und der Produktvielfalt im Netz stattfinden. Davon profitierte in den letzten Jahren vor allem das Gaming und das Geschäft mit Online-Banking und digitalen Zahlungsdiensten. Die Einführung der E-Wallets der Tech-Giganten zeigen deutlich, dass in der Zukunft das Smartphone seinen Einfluss*im*E-Commerce und Zahlungsverkehr weiterhin vertiefen wird.
E-Commerce und digitaler Zahlungsverkehr in der Smartphone-Ära
Die Vorstellung des ersten iPhones des US-amerikanischen Unternehmens Apple in 2007 startete einen weltweiten Wandel. Viele Technologieunternehmen führten ähnliche smarte Geräte in ihre Produktpalette ein, was den Zugang zu Smartphones in allen Schichten der Gesellschaft vereinfachte sowie die fortwährende Digitalisierung des Alltags beschleunigte. Heute ist ein Leben ohne die mobilen