Heutzutage findet ein immer größerer Teil des eigenen Lebens im Internet statt und immer mehr wird dafür unterwegs das eigene Smartphone verwendet. Egal ob es um vertrauliche Kommunikation oder Online-Transaktionen geht, es hat sich mittlerweile durchgesetzt, hierfür sein mobiles Gerät zu verwenden. Mit diesen zunehmenden Möglichkeiten und diesem Trend wurden aber auch die Gefahren größer, die im Internet auf die User lauern. Hackerangriffe stehen an der Tagesordnung, egal wo man sich befindet. Daher ist es ganz normal, dass viele auf der Suche nach Anwendungen sind, die ihrem Smartphone umfangreichen Schutz gewähren. Dieser Artikel wird drei solcher Anwendungen präsentieren, die für diesen Punkt interessant ist.

Man kann hier mit einem ganz grundlegenden Tool beginnen, das bei der Benutzung eines Smartphones beginnt. Ein wichtiger Aspekt bei der eigenen Sicherheit ist es, für die jeweiligen Anwendungen die man verwendet vollkommen sichere Passwörter zu benutzen. Diese sollten keine Hinweise auf persönliche Informationen beinhalten, nur damit man sich diese leichter merken kann sondern aus Zahlen, Zeichen und Buchstaben mit Groß- und Kleinschreibung bestehen. Ein Passwort-Generator kann hier für umfangreichen Schutz sorgen und eine sichere Kombination bereitstellen.


Sicherheit-Smartphone_vpn-tester.jpg


Die gängigste Anwendung die hierbei mittlerweile für niemanden mehr ein Geheimnis sein sollte ist die Antivirus-Software. Es ist absolut unumgänglich, diese auf seinem Smartphone zu installieren, um sich vor Viren und Malware zu schützen, die im Internet stark verbreitet sind. Hierbei gibt es zahlreiche verschiedene Anbieter, die man sich als App auf sein Smartphone herunterladen kann.

VPN´s immer bedeutender: Anonymes surfen für Android & iOS

Ein Online-Tool das sich mittlerweile stark auf dem Markt etabliert hat aber vielleicht noch nicht für alle ein Begriff ist nennt sich Virtuelles Privates Netzwerk oder kurz gesagt VPN. Dieses Tool bietet umfangreichen Schutz, der weit über das hinausgeht, was eine Antivirus-Software leisten kann und zu dieser komplementär genutzt werden sollte. Denn die Verwendung eines VPN für Android kann den User schützen, wenn es um die Frage von Hackerangriffen geht. Das trifft natürlich auch auf jedes andere Betriebssystem zu. Wie funktioniert das genau und was ist der Unterschied dieses Tools zu einer Antivirus-Software?

VPN vs. Antivirus-Software: Die relevanten Unterschiede

Ein VPN lässt alle ein- und ausgehenden Daten über einen verschlüsselten Tunnel laufen. Hierfür werden verschiedene Verschlüsselungsprotokolle verwendet, das bekannteste ist hierbei OpenVPN. Wenn ein Hacker auf die Daten einer Person zugreifen und diese abfangen könnte dann wäre er nicht in der Lage, die Daten aufgrund der Verschlüsselung nutzen zu können. Hierbei ist es allerdings wichtig, ein qualitativ hochwertiges VPN zu wählen, das ein hohes Maß an Schutz durch verschiedene Sicherheitsmechanismen gewährleistet. Eine Kill Switch-Funktion muss hierbei beispielsweise gegeben sein.

Ein VPN bietet den Usern verschiedene Server an, die über unterschiedliche Länder verteilt sind. Wenn man sich mit einem dieser VPN-Server verbindet dann wird die eigene IP-Adresse automatisch verborgen und man surft mit der IP des jeweiligen Servers, also quasi mit einer fiktiven VPN. Dadurch bekommt man im Internet absolute Anonymität geboten, ein Hacker kann die wahre Identität des Users also niemals einsehen, da er nur Zugriff auf diese fiktive IP-Adresse bekommt.

Damit verleiht einem dieses Tools umfangreichen Schutz, allerdings ist es auch interessant zu wissen, dass weitaus mehr mögliche Aktivitäten geboten werden. Dazu gehört beispielsweise unter anderem das Entsperren von zensierten Webseiten und von den Netflix-Katalogen verschiedener Länder oder auch den Live-Inhalten von deutschen Fernsehsendern, wenn man sich im Ausland befindet.