HTC war einst der Rockstar der Smartphone-Welt: edle Designs, hammer Verarbeitung und Ideen, die andere erst Jahre später kopiert haben. Heute? Eher ein Schatten vergangener Tage, aber die Fans sind noch da – und sie googeln "HTC Smartphone 2025", weil sie wissen wollen, was aus der Marke geworden ist. Das aktuellste Modell, das HTC U24 Pro, kam im Juni 2024 auf den Markt, doch seitdem herrscht Funkstille. Bei All4Phones.de graben wir die Klassiker aus und zeigen euch, welche alten Schätze 2025 noch rocken können – trotz ausbleibender Neuerscheinungen.
Was ist das aktuellste HTC-Smartphone – und warum kommt nichts Neues?
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Das HTC U24 Pro, vorgestellt im Juni 2024, ist das neueste und vermutlich letzte Smartphone, das ihr aktuell von HTC kaufen könnt. Mit einem Snapdragon 7 Gen 3, einem 6,8-Zoll-OLED-Display und einer soliden Kamera war es ein ordentlicher Mittelklasse-Wurf – aber kein Gamechanger. Warum gibt’s seitdem nichts Neues? HTC hat sich weitgehend auf Virtual Reality (z. B. Vive) verlagert, und der Smartphone-Markt ist ein Haifischbecken, in dem Samsung, Xiaomi, Apple und Co. die großen Bissen schnappen. Für viele stellt sich die Frage: Lohnt sich das U24 Pro noch, oder soll ich in die Vergangenheit reisen? Wir checken die besten HTC-Klassiker, ihre Verarbeitungsqualität und ob sie 2025 als gebrauchte Geräte noch taugen – Updates und Ersatzteile inklusive.
Bild: Für viele Fans ist die Verarbeitungsqualität älterer HTC Smartphones bis heute unerreicht.
Das Ranking der HTC-Legenden
Platz 1: HTC One M8 – Der unsterbliche Alleskönner
Das HTC One M8 war der Smartphone-Held, den wir nicht verdient haben: ein Aluminium-Gehäuse, das 2025 noch wie frisch aus der Fabrik glänzt, und BoomSound-Lautsprecher, die selbst moderne Mittelklasse-Handys alt aussehen lassen. Die Dual-Kamera war ein Pionier, auch wenn sie heute nicht mehr mithält. Es war das Handy, das HTC auf die Design-Karte setzte, und selbst nach über einem Jahrzehnt fühlt es sich in der Hand an wie ein Premium-Produkt. Wer es damals besaß, schwärmt noch heute von der Haptik – ein echtes Stück Nostalgie mit Zukunftspotenzial. Erscheinungsjahr: 2014
Nutzbar in 2025? Ja, und wie! Android 6.0 ist offiziell das Ende, aber mit Custom ROMs wie LineageOS kommt ihr auf Android 10 oder mehr. Akkus und Co. gibt’s auf eBay – dieses Ding ist ein Überlebenskünstler für Nostalgiker.
Technische Merkmale:
Platz 2: HTC 10 – Der unterschätzte Held
Das HTC 10 war HTCs letzter Versuch, die Krone zurückzuerobern: Snapdragon 820, ein knackiges 5,2-Zoll-Display und eine Verarbeitung, die sagt: "Ich halt länger als dein letzter Urlaub." Die Kamera war top für ihre Zeit. Es kam mit einem Kopfhöreranschluss und Hi-Res-Audio, was Musikfans in Ekstase versetzte, und die Software war damals erstaunlich schlank für HTC-Verhältnisse. Leider wurde es vom Hype um Samsung und Apple überrollt, aber wer es hatte, weiß: Das war ein Juwel. Erscheinungsjahr: 2016
Nutzbar in 2025? Mit Android 8.0 offiziell und Custom ROMs drin. Ersatzteile werden knapper, aber für den Alltag als Zweithandy oder Musikplayer noch super – vor allem für wenig Geld.
Technische Merkmale:
Platz 3: HTC One M7 – Der Retro-Pionier
Mit dem One M7 hat alles angefangen: ein Metallgehäuse, das nach Luxus schreit, und ein Design, das damals die Konkurrenz blass aussehen ließ. Die Ultrapixel-Kamera war innovativ, heute aber eher ein nettes Gimmick. Es war das erste Handy, das viele von Plastik auf Metall umsteigen ließ, und die roten Akzente am Rand machten es unverkennbar. Für viele war es Liebe auf den ersten Blick – auch wenn die Software damals noch etwas hakelig war. Erscheinungsjahr: 2013
Nutzbar in 2025? Für Puristen ja. Android 5.0 ist das Maximum, Ersatzteile sind selten, aber wer nur telefoniert und WhatsApp nutzt, findet hier Retro-Glück.
Technische Merkmale:
Platz 4: HTC Desire 820 – Der Budget-König
Das Desire 820 war der bunte Underdog: 5,5 Zoll, 64-Bit-Prozessor und ein Plastikgehäuse, das Spaß macht. Nicht so edel wie die One-Serie, aber solide gebaut. Es war eines der ersten Mittelklasse-Handys mit 64-Bit-Architektur, was damals ziemlich fortschrittlich war, und die bunten Farboptionen machten es bei jüngeren Nutzern beliebt. Für den Preis war es ein Schnäppchen, das viele überrascht hat. Erscheinungsjahr: 2014
Nutzbar in 2025? Android 6.0 und etwas Bastelarbeit machen’s möglich. Ersatzteile sind ein Würfelspiel, aber als günstiges Zweitgerät oder für Kids noch okay.
Technische Merkmale:
Fazit: HTC-Klassiker 2025 – Vergangenheit schlägt Gegenwart?
Das HTC U24 Pro mag das aktuellste sein, was ihr kaufen könnt, aber die Klassiker haben etwas, das 2025 selten ist: Charakter. Das One M8 führt unser Ranking, weil es mit Community-Support und robuster Verarbeitung selbst das U24 Pro in den Schatten stellt – vor allem, wenn ihr kein Vermögen ausgeben wollt. Das HTC 10 ist die goldene Mitte, während M7 und Desire 820 für Nostalgie-Freaks oder Sparfüchse punkten. Keine Updates mehr? Egal, die Community hält diese Geräte am Leben, und Ersatzteile findet ihr mit etwas Geduld. HTCs Smartphone-Zug mag abgefahren sein – die Schienen führen jetzt Richtung VR –, aber die alten Modelle sind wie guter Wein: Sie reifen mit Stil.
Was bedeutet das für Euch? Wenn ihr das U24 Pro sucht, checkt Händler wie Amazon – es ist das Letzte, was HTC gebaut hat, und seit Juni 2024 kam nichts nach. Doch die wahre Magie liegt in der Vergangenheit. Schnappt euch ein M8 oder HTC 10 auf Kleinanzeigen, und ihr habt ein Stück Geschichte, das 2025 noch funktioniert. Für Tipps zu Custom ROMs oder Ersatzteilen schaut mal im HTC Forum vorbei – da tauschen sich Fans aus, die diese Legenden lieben. HTC mag keine neuen Handys mehr bauen, aber die alten leben weiter – und wir lieben sie dafür!
Was ist das aktuellste HTC-Smartphone – und warum kommt nichts Neues?
Fangen wir mit dem Offensichtlichen an: Das HTC U24 Pro, vorgestellt im Juni 2024, ist das neueste und vermutlich letzte Smartphone, das ihr aktuell von HTC kaufen könnt. Mit einem Snapdragon 7 Gen 3, einem 6,8-Zoll-OLED-Display und einer soliden Kamera war es ein ordentlicher Mittelklasse-Wurf – aber kein Gamechanger. Warum gibt’s seitdem nichts Neues? HTC hat sich weitgehend auf Virtual Reality (z. B. Vive) verlagert, und der Smartphone-Markt ist ein Haifischbecken, in dem Samsung, Xiaomi, Apple und Co. die großen Bissen schnappen. Für viele stellt sich die Frage: Lohnt sich das U24 Pro noch, oder soll ich in die Vergangenheit reisen? Wir checken die besten HTC-Klassiker, ihre Verarbeitungsqualität und ob sie 2025 als gebrauchte Geräte noch taugen – Updates und Ersatzteile inklusive.
Bild: Für viele Fans ist die Verarbeitungsqualität älterer HTC Smartphones bis heute unerreicht.
Das Ranking der HTC-Legenden
Platz 1: HTC One M8 – Der unsterbliche Alleskönner
Das HTC One M8 war der Smartphone-Held, den wir nicht verdient haben: ein Aluminium-Gehäuse, das 2025 noch wie frisch aus der Fabrik glänzt, und BoomSound-Lautsprecher, die selbst moderne Mittelklasse-Handys alt aussehen lassen. Die Dual-Kamera war ein Pionier, auch wenn sie heute nicht mehr mithält. Es war das Handy, das HTC auf die Design-Karte setzte, und selbst nach über einem Jahrzehnt fühlt es sich in der Hand an wie ein Premium-Produkt. Wer es damals besaß, schwärmt noch heute von der Haptik – ein echtes Stück Nostalgie mit Zukunftspotenzial. Erscheinungsjahr: 2014
Nutzbar in 2025? Ja, und wie! Android 6.0 ist offiziell das Ende, aber mit Custom ROMs wie LineageOS kommt ihr auf Android 10 oder mehr. Akkus und Co. gibt’s auf eBay – dieses Ding ist ein Überlebenskünstler für Nostalgiker.
Technische Merkmale:
- 5-Zoll-Full-HD-Display (1080 x 1920)
- Snapdragon 801 Prozessor
- 2 GB RAM
- 2600-mAh-Akku
Platz 2: HTC 10 – Der unterschätzte Held
Das HTC 10 war HTCs letzter Versuch, die Krone zurückzuerobern: Snapdragon 820, ein knackiges 5,2-Zoll-Display und eine Verarbeitung, die sagt: "Ich halt länger als dein letzter Urlaub." Die Kamera war top für ihre Zeit. Es kam mit einem Kopfhöreranschluss und Hi-Res-Audio, was Musikfans in Ekstase versetzte, und die Software war damals erstaunlich schlank für HTC-Verhältnisse. Leider wurde es vom Hype um Samsung und Apple überrollt, aber wer es hatte, weiß: Das war ein Juwel. Erscheinungsjahr: 2016
Nutzbar in 2025? Mit Android 8.0 offiziell und Custom ROMs drin. Ersatzteile werden knapper, aber für den Alltag als Zweithandy oder Musikplayer noch super – vor allem für wenig Geld.
Technische Merkmale:
- 5,2-Zoll-Quad-HD-Display (2560 x 1440)
- 4 GB RAM
- 12-MP-Hauptkamera mit OIS
- 3000-mAh-Akku
Platz 3: HTC One M7 – Der Retro-Pionier
Mit dem One M7 hat alles angefangen: ein Metallgehäuse, das nach Luxus schreit, und ein Design, das damals die Konkurrenz blass aussehen ließ. Die Ultrapixel-Kamera war innovativ, heute aber eher ein nettes Gimmick. Es war das erste Handy, das viele von Plastik auf Metall umsteigen ließ, und die roten Akzente am Rand machten es unverkennbar. Für viele war es Liebe auf den ersten Blick – auch wenn die Software damals noch etwas hakelig war. Erscheinungsjahr: 2013
Nutzbar in 2025? Für Puristen ja. Android 5.0 ist das Maximum, Ersatzteile sind selten, aber wer nur telefoniert und WhatsApp nutzt, findet hier Retro-Glück.
Technische Merkmale:
- 4,7-Zoll-Full-HD-Display (1080 x 1920)
- Snapdragon 600 Prozessor
- 2 GB RAM
- 2300-mAh-Akku
Platz 4: HTC Desire 820 – Der Budget-König
Das Desire 820 war der bunte Underdog: 5,5 Zoll, 64-Bit-Prozessor und ein Plastikgehäuse, das Spaß macht. Nicht so edel wie die One-Serie, aber solide gebaut. Es war eines der ersten Mittelklasse-Handys mit 64-Bit-Architektur, was damals ziemlich fortschrittlich war, und die bunten Farboptionen machten es bei jüngeren Nutzern beliebt. Für den Preis war es ein Schnäppchen, das viele überrascht hat. Erscheinungsjahr: 2014
Nutzbar in 2025? Android 6.0 und etwas Bastelarbeit machen’s möglich. Ersatzteile sind ein Würfelspiel, aber als günstiges Zweitgerät oder für Kids noch okay.
Technische Merkmale:
- 5,5-Zoll-HD-Display (720 x 1280)
- Snapdragon 615 Prozessor
- 2 GB RAM
- 2600-mAh-Akku
Fazit: HTC-Klassiker 2025 – Vergangenheit schlägt Gegenwart?
Das HTC U24 Pro mag das aktuellste sein, was ihr kaufen könnt, aber die Klassiker haben etwas, das 2025 selten ist: Charakter. Das One M8 führt unser Ranking, weil es mit Community-Support und robuster Verarbeitung selbst das U24 Pro in den Schatten stellt – vor allem, wenn ihr kein Vermögen ausgeben wollt. Das HTC 10 ist die goldene Mitte, während M7 und Desire 820 für Nostalgie-Freaks oder Sparfüchse punkten. Keine Updates mehr? Egal, die Community hält diese Geräte am Leben, und Ersatzteile findet ihr mit etwas Geduld. HTCs Smartphone-Zug mag abgefahren sein – die Schienen führen jetzt Richtung VR –, aber die alten Modelle sind wie guter Wein: Sie reifen mit Stil.
Was bedeutet das für Euch? Wenn ihr das U24 Pro sucht, checkt Händler wie Amazon – es ist das Letzte, was HTC gebaut hat, und seit Juni 2024 kam nichts nach. Doch die wahre Magie liegt in der Vergangenheit. Schnappt euch ein M8 oder HTC 10 auf Kleinanzeigen, und ihr habt ein Stück Geschichte, das 2025 noch funktioniert. Für Tipps zu Custom ROMs oder Ersatzteilen schaut mal im HTC Forum vorbei – da tauschen sich Fans aus, die diese Legenden lieben. HTC mag keine neuen Handys mehr bauen, aber die alten leben weiter – und wir lieben sie dafür!