Wer kennt es nicht: Man sitzt irgendwo, schwitzt wie ein Teekessel oder friert wie ein Eiswürfel im Novemberregen – und fragt sich: Wie viel Grad hat es hier eigentlich? Statt aber mühsam ein Thermometer zu suchen, liegt das Smartphone griffbereit. Die logische Idee: Temperatur mit dem Handy messen. Klingt doch smart, oder?

Tja, wäre da nicht ein kleines Problem...

Warum dein Handy (leider) kein Thermometer ist

Zunächst die schlechte Nachricht für alle Hobby-Meteorologen mit Android oder iPhone: Dein Smartphone kann die Umgebungstemperatur nicht direkt messen – zumindest nicht so, wie man sich das vorstellt. Warum? Ganz einfach: Der Prozessor und Akku erzeugen ständig Wärme. Ein eingebauter Temperatursensor würde deshalb in erster Linie eines sehr genau messen – nämlich, wie heiß dein Handy gerade ist. Nicht aber, wie warm oder kalt es im Raum ist.

Aber bevor du dein Galaxy oder iPhone frustriert aus dem Fenster wirfst: Es gibt Apps, die sich mit Tricks behelfen. Sie greifen auf externe Wetterdaten, Sensorwerte wie Luftdruck oder Standort zu oder nutzen externe Bluetooth-Thermometer, wenn du es ganz genau willst. Einige Apps schaffen es sogar, eine ziemlich brauchbare Umgebungstemperatur anzuzeigen – ganz ohne Zubehör.

Wir haben für dich die 3 besten kostenlosen Temperatur-Apps getestet, mit denen du dein Smartphone zumindest fast zum Thermometer machen kannst.

Temperatur mit dem Handy messen 3 kostenlose Apps im Test.jpg

Bild: Temperaturmessung mit dem Smartphone: Eine Thermometer-App zeigt an einem heißen Sommertag die aktuelle Außentemperatur auf dem Display.

Die 3 besten Thermometer-Apps im Vergleich

Platz 3: Thermometer++ – Einfach, schnell, erstaunlich genau

Thermometer++ gehört zu den bekanntesten Temperatur-Apps für Android und iOS. Die App zeigt die aktuelle Außentemperatur an, basierend auf professionellen Wetterdaten für deinen Standort. Die Darstellung ist intuitiv: Ein klassisches Thermometer-Design sorgt für nostalgischen Charme, ohne dabei altbacken zu wirken.

Die App punktet vor allem mit ihrer Schnelligkeit und Einfachheit. Kein Schnickschnack, keine komplizierten Menüs – einfach starten und Temperatur ablesen. Besonders praktisch für unterwegs: Beim Spazierengehen, Wandern oder der Entscheidung, ob die Lederjacke heute übertrieben wäre. Wer Wert auf klare Infos ohne Werbechaos legt, wird mit Thermometer++ ziemlich glücklich.

Was Thermometer++ besonders macht:

  • Zeigt Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck an
  • Standortbasierte Wetterdaten (automatische GPS-Erkennung)
  • Wahl zwischen Celsius und Fahrenheit
  • Sehr schlanke App – läuft auch auf älteren Geräten stabil
  • Minimalistische, werbefreie Oberfläche

Kosten:

  • Kostenlos nutzbar mit gelegentlicher Werbung
  • In-App-Käufe möglich, z. B. zur Entfernung von Werbung (ca. 1–2 € einmalig)

Download: Android (Google Play Store) | iOS (Apple App Store)

Platz 2: Room Temperature Thermometer – Temperatur im Raum schätzen

Diese App versucht, das Unmögliche möglich zu machen: Die tatsächliche Temperatur im Raum per Smartphone messen – ohne externe Sensoren. Möglich wird das durch die Nutzung verschiedener interner Werte wie Akkutemperatur, Luftdruck, Umgebungsdaten und eine geschickte Berechnungslogik.

Natürlich ist das kein medizinisch zertifiziertes Ergebnis, aber erstaunlich oft liefert die App einen brauchbaren Richtwert. Besonders hilfreich in Innenräumen, wo Wetter-Apps oft versagen – etwa im Büro, Schlafzimmer oder beim Lüften im Winter. Voraussetzung für halbwegs realistische Werte: Handy vorher einige Minuten ruhig liegen lassen und nicht gerade vorher Candy Crush gespielt haben.

Stärken der Room Temperature Thermometer App:

  • Ermittelt ungefähre Raumtemperatur aus internen Sensordaten
  • Erkennt Wärmeeinfluss des Handys und gleicht ihn teilweise aus
  • Einfache Bedienung ohne Registrierung
  • Funktioniert offline – keine Internetverbindung nötig

Kosten:

  • Kostenlos mit Werbung
  • In-App-Käufe möglich zur Entfernung von Werbung (ca. 2 €)

Download: Android (Google Play Store)

Platz 1: Weather Underground – Temperatur, Wetter & mehr

Weather Underground hebt sich von klassischen Wetter-Apps durch seine enorme Datenbasis ab. Statt auf zentrale Wetterstationen zu setzen, nutzt sie ein weltweites Netzwerk aus über 250.000 privaten Wetterstationen. Dadurch erhältst du exaktere und lokalisierte Temperaturwerte – oft genauer als bei den Platzhirschen unter den Wetterdiensten.

Neben der Temperatur bekommst du eine breite Palette an Wetterinfos: Niederschlagsmengen, UV-Index, Winddaten, Taupunkt und mehr. Die App eignet sich ideal für alle, die nicht nur wissen wollen, wie warm es ist, sondern auch, ob in einer Stunde der Grill absäuft. Das übersichtliche Design und die Möglichkeit, Favoritenstandorte zu speichern, runden das Paket ab.

Vorteile von Weather Underground:

  • Sehr genaue Temperaturdaten dank Community-Wetterstationen
  • Umfangreiche Wetterdaten: Wind, Luftfeuchtigkeit, UV-Wert etc.
  • Moderne, intuitive Benutzeroberfläche
  • Optionales Premium-Abo ohne Werbung & mit erweiterten Funktionen

Kosten:

  • Kostenlos mit Werbeeinblendungen
  • In-App-Käufe/Abo: „Premium“ ab ca. 4,99 €/Monat oder 19,99 €/Jahr (je nach Region)

Download: Android (Google Play Store) | iOS (Apple App Store)

Fazit: Temperatur messen mit dem Handy – klappt besser als gedacht

Auch wenn dein Smartphone technisch gesehen kein echtes Thermometer ersetzen kann, liefern die vorgestellten Apps sehr brauchbare Ergebnisse – vor allem, wenn du einfach wissen willst, wie warm es draußen oder im Raum gerade ungefähr ist.

Besonders Thermometer++ überzeugt durch Einfachheit, während Weather Underground mit hoher Datenqualität punktet. Wer’s besonders bequem mag, testet Room Temperature Thermometer – die App funktioniert ganz ohne zusätzliche Einstellungen.

Klar ist: Wer millimetergenau wissen will, ob es 23,4 oder 23,6 Grad hat, greift besser zum echten Thermometer. Für alle anderen: Smartphone raus, App starten – und ablesen!