Hilft die Brick App wirklich gegen Smartphone-Sucht?
Hand aufs Herz: Wie oft schaust du täglich auf dein Smartphone? Falls du jetzt "gar nicht so oft" denkst, dann überprüfe doch mal deine Bildschirmzeit. Die meisten Menschen sind überrascht (und manchmal auch schockiert), wenn sie sehen, dass sie mehrere Stunden pro Tag auf ihr Handy starren – sei es für Social Media, Spiele oder einfach nur sinnloses Scrollen.
Laut einer aktuellen Studie verbringen Erwachsene im Durchschnitt über 3 Stunden pro Tag mit ihrem Smartphone, während Jugendliche sogar auf über 7 Stunden kommen. Besonders Social Media nimmt dabei einen erheblichen Teil der Nutzung ein. Eine Untersuchung ergab, dass Nutzer im Schnitt rund 2,5 Stunden täglich auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook verbringen – Zeit, die oft unbemerkt vergeht.
Genau hier kommt die Brick App ins Spiel. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, ihre Smartphone-Sucht in den Griff zu bekommen. Doch funktioniert das wirklich, oder ist es nur ein weiteres digitales Placebo?
Was macht die Brick App?
Die Brick App verfolgt einen simplen, aber effektiven Ansatz: Sie blockiert bestimmte Apps auf deinem Smartphone, damit du nicht in die Versuchung kommst, stundenlang auf Instagram, TikTok oder YouTube abzutauchen. Der Clou dabei: Du kannst vorher festlegen, welche Apps für eine gewisse Zeit unzugänglich sein sollen. Dein Handy wird also quasi zu einem "Ziegelstein" (daher auch der Name „Brick“), mit dem du nur noch die absoluten Basics nutzen kannst – Telefonieren, SMS schreiben oder höchstens die Wetter-App checken.
Bild: Mit Brick kannst du deine Smartphone-Sucht effektiver bekämpfen. / Bildquelle: getbrick.app
Der Kampf gegen die digitale Versuchung
Natürlich klingt das erstmal nach einer tollen Lösung. Aber seien wir ehrlich: Jeder, der schon mal eine Diät gemacht hat, weiß, wie verlockend die verbotenen Dinge werden. Genauso ist es auch mit dem Smartphone. Wer sich selbst die Social-Media-Apps blockiert, könnte sich plötzlich dabei ertappen, die Zeit stattdessen mit exzessivem Googeln oder dem Lesen alter SMS zu verbringen – Hauptsache, man hat das Handy noch in der Hand!
Dennoch berichten viele Nutzer von positiven Effekten. Sie fühlen sich fokussierter, produktiver und verbringen wieder mehr Zeit mit echten Menschen anstatt mit Bildschirmen. Eine Studie der Universität von Kalifornien zeigte, dass Menschen, die ihre Smartphone-Nutzung bewusst reduzierten, weniger Stress empfanden und sich besser konzentrieren konnten. Besonders Studierende, die regelmäßig ihre Bildschirmzeit begrenzten, schnitten in Tests und Prüfungen besser ab.
Ein Beispiel dafür ist Lisa, 28, die täglich rund 4 Stunden auf Social Media verbrachte. Nachdem sie die Brick App installierte und ihre Nutzung auf 30 Minuten pro Tag begrenzte, stellte sie fest, dass sie mehr Zeit für ihre Hobbys hatte und sich weniger abgelenkt fühlte. Ähnlich erging es Paul, einem Studenten, der durch die App seine Lerneinheiten effizienter gestalten konnte.
Gibt es die Brick-App auch für Android als Download und was sind die Kosten dafür?
Leider Nein. Bis dato ist die Brick-App lediglich für Apple iOS Geräte wie dem iPhone erhältlich. Da sich die mobile Anwendung allerdings derzeit äußerst großer Beliebtheit erfreut (Der Bundesliga-Verein RB Leipzig hat Brick sogar in der Umkleide installiert, damit die Profi-Fußballer sich mehr auf die Gespräche untereinander fokussieren können) denken wir, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis Brick auch für Android-Smartphones erhältlich sein wird.
Ein Brick-Modul kostet derzeit 58.- Euro und ist in den Farben Grau und Weiß erhältlich. Bestellt man mehr Einheiten, gibt es einen gestaffelten Rabatt. Ab 3 Brick-Einheiten gibt es beispielsweise immerhin bereits 15% Rabatt.
Die 3 besten Alternativen zur Brick App
Falls die Brick App nicht ganz das Richtige für dich ist, gibt es auch andere effektive Alternativen, um deine Smartphone-Sucht in den Griff zu bekommen:
Fazit: Ein digitaler Entzug mit Tücken
Die Brick App kann definitiv dabei helfen, den eigenen Smartphone-Konsum zu reduzieren – aber nur, wenn man es wirklich will. Wer nicht bereit ist, sich selbst Einschränkungen aufzuerlegen, wird schnell Wege finden, die Sperren zu umgehen. Für alle anderen kann sie jedoch ein nützliches Werkzeug sein, um sich von der digitalen Dauerbeschallung zu lösen und wieder mehr Zeit für das echte Leben zu gewinnen.
Also, probiere es doch mal aus! Vielleicht entdeckst du ja, dass das Leben außerhalb des Bildschirms tatsächlich ziemlich spannend sein kann.
Hand aufs Herz: Wie oft schaust du täglich auf dein Smartphone? Falls du jetzt "gar nicht so oft" denkst, dann überprüfe doch mal deine Bildschirmzeit. Die meisten Menschen sind überrascht (und manchmal auch schockiert), wenn sie sehen, dass sie mehrere Stunden pro Tag auf ihr Handy starren – sei es für Social Media, Spiele oder einfach nur sinnloses Scrollen.
Laut einer aktuellen Studie verbringen Erwachsene im Durchschnitt über 3 Stunden pro Tag mit ihrem Smartphone, während Jugendliche sogar auf über 7 Stunden kommen. Besonders Social Media nimmt dabei einen erheblichen Teil der Nutzung ein. Eine Untersuchung ergab, dass Nutzer im Schnitt rund 2,5 Stunden täglich auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder Facebook verbringen – Zeit, die oft unbemerkt vergeht.
Genau hier kommt die Brick App ins Spiel. Ihr Ziel ist es, Menschen zu helfen, ihre Smartphone-Sucht in den Griff zu bekommen. Doch funktioniert das wirklich, oder ist es nur ein weiteres digitales Placebo?
Was macht die Brick App?
Die Brick App verfolgt einen simplen, aber effektiven Ansatz: Sie blockiert bestimmte Apps auf deinem Smartphone, damit du nicht in die Versuchung kommst, stundenlang auf Instagram, TikTok oder YouTube abzutauchen. Der Clou dabei: Du kannst vorher festlegen, welche Apps für eine gewisse Zeit unzugänglich sein sollen. Dein Handy wird also quasi zu einem "Ziegelstein" (daher auch der Name „Brick“), mit dem du nur noch die absoluten Basics nutzen kannst – Telefonieren, SMS schreiben oder höchstens die Wetter-App checken.
Bild: Mit Brick kannst du deine Smartphone-Sucht effektiver bekämpfen. / Bildquelle: getbrick.app
Der Kampf gegen die digitale Versuchung
Natürlich klingt das erstmal nach einer tollen Lösung. Aber seien wir ehrlich: Jeder, der schon mal eine Diät gemacht hat, weiß, wie verlockend die verbotenen Dinge werden. Genauso ist es auch mit dem Smartphone. Wer sich selbst die Social-Media-Apps blockiert, könnte sich plötzlich dabei ertappen, die Zeit stattdessen mit exzessivem Googeln oder dem Lesen alter SMS zu verbringen – Hauptsache, man hat das Handy noch in der Hand!
Dennoch berichten viele Nutzer von positiven Effekten. Sie fühlen sich fokussierter, produktiver und verbringen wieder mehr Zeit mit echten Menschen anstatt mit Bildschirmen. Eine Studie der Universität von Kalifornien zeigte, dass Menschen, die ihre Smartphone-Nutzung bewusst reduzierten, weniger Stress empfanden und sich besser konzentrieren konnten. Besonders Studierende, die regelmäßig ihre Bildschirmzeit begrenzten, schnitten in Tests und Prüfungen besser ab.
Ein Beispiel dafür ist Lisa, 28, die täglich rund 4 Stunden auf Social Media verbrachte. Nachdem sie die Brick App installierte und ihre Nutzung auf 30 Minuten pro Tag begrenzte, stellte sie fest, dass sie mehr Zeit für ihre Hobbys hatte und sich weniger abgelenkt fühlte. Ähnlich erging es Paul, einem Studenten, der durch die App seine Lerneinheiten effizienter gestalten konnte.
Gibt es die Brick-App auch für Android als Download und was sind die Kosten dafür?
Leider Nein. Bis dato ist die Brick-App lediglich für Apple iOS Geräte wie dem iPhone erhältlich. Da sich die mobile Anwendung allerdings derzeit äußerst großer Beliebtheit erfreut (Der Bundesliga-Verein RB Leipzig hat Brick sogar in der Umkleide installiert, damit die Profi-Fußballer sich mehr auf die Gespräche untereinander fokussieren können) denken wir, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis Brick auch für Android-Smartphones erhältlich sein wird.
Ein Brick-Modul kostet derzeit 58.- Euro und ist in den Farben Grau und Weiß erhältlich. Bestellt man mehr Einheiten, gibt es einen gestaffelten Rabatt. Ab 3 Brick-Einheiten gibt es beispielsweise immerhin bereits 15% Rabatt.
Die 3 besten Alternativen zur Brick App
Falls die Brick App nicht ganz das Richtige für dich ist, gibt es auch andere effektive Alternativen, um deine Smartphone-Sucht in den Griff zu bekommen:
- Forest – Diese App motiviert dich, dein Handy beiseite zu legen, indem du virtuelle Bäume pflanzt. Je länger du das Smartphone nicht benutzt, desto größer wächst dein digitaler Wald. Eine spielerische Methode, um produktiver zu sein!
- Offtime – Mit Offtime kannst du gezielt Apps blockieren und Anrufe filtern, um konzentrierter zu arbeiten oder einfach eine Pause vom digitalen Alltag zu nehmen. Ideal für fokussiertes Arbeiten oder entspannte Freizeitmomente.
- Moment – Diese App analysiert deine tägliche Smartphone-Nutzung und hilft dir mit gezielten Übungen, deine Bildschirmzeit schrittweise zu reduzieren. Perfekt für alle, die ihre Handy-Gewohnheiten bewusst ändern wollen.
Fazit: Ein digitaler Entzug mit Tücken
Die Brick App kann definitiv dabei helfen, den eigenen Smartphone-Konsum zu reduzieren – aber nur, wenn man es wirklich will. Wer nicht bereit ist, sich selbst Einschränkungen aufzuerlegen, wird schnell Wege finden, die Sperren zu umgehen. Für alle anderen kann sie jedoch ein nützliches Werkzeug sein, um sich von der digitalen Dauerbeschallung zu lösen und wieder mehr Zeit für das echte Leben zu gewinnen.
Also, probiere es doch mal aus! Vielleicht entdeckst du ja, dass das Leben außerhalb des Bildschirms tatsächlich ziemlich spannend sein kann.