Dein Smartphone ist 2025 dein Business-Turbo – und mit dem richtigen Kauf ein Steuerspar-Knaller! Dank der magischen 800-€-Grenze kannst du die Kosten für dein neues Handy direkt absetzen und das Finanzamt zum Fan machen. In diesem Artikel zeigen wir, wie du mit Top-Smartphones unter 800 € netto steuerlich die Nase vorn hast, warum teurere Geräte weniger glänzen, und präsentieren 3 verschiedene Business-Smartphones, die knapp unter 800 € liegen und maximalen Steuervorteil bieten.

Die 800-€-Grenze: Steuern sparen im Handumdrehen

Smartphones sind im eigenen Business unverzichtbar für Kunden-Calls, E-Mails oder Social-Media-Kampagnen. Der Clou: Du kannst die Kosten steuerlich absetzen! Laut § 6 Abs. 2 EStG können Smartphones bis 800 € netto (ca. 952 € brutto bei 19 % MwSt.) als geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) im Kaufjahr komplett abgeschrieben werden. Ein Handy für 799 € netto spart bei 30 % Steuersatz 239,70 € Steuern – direkt ein! Für die Handy-Nutzungs-Steuer reicht ein Nachweis der betrieblichen Nutzung (mind. 10 %), z. B. per Schätzung.

Warum kein Handy über 800 € netto? Bei 900 € netto musst du über 3 Jahre abschreiben (300 €/Jahr), was die Ersparnis streckt und die Buchhaltung (z. B. SKR03, Konto 0480) aufwendiger macht. Ein Smartphone knapp unter 800 € netto ist also der steuerliche Sprint-Sieger: maximale Ersparnis, minimale Mühe.

Smartphone-Abschreibung 2025 Diese Handys unter 800 € kannst du sofort absetzen.jpg

Bild: Diese 3 Top Business-Smartphones kosten netto unter 800.- Euro und können steuerlich komplett geltend gemacht werden.

Top Business-Smartphones knapp unter 800 € netto für 2025

Für die Sofortabschreibung brauchst du ein Business-Smartphone, das knapp unter 800 € netto liegt und Power bietet. Hier sind die drei besten Modelle für 2025, die Steuervorteile mit Business-Leistung kombinieren. Preise sind netto, basierend auf idealo.de (Stand 11.06.2025). Für Händler lohnt die Handy Differenzbesteuerung, bei der nur der Gewinn aus dem Weiterverkauf besteuert wird – ein Trick für Reseller.

1. Google Pixel 9 Pro XL (771,95 € netto / ca. 918,62 € brutto)

Das Google Pixel 9 Pro XL ist ein Business-Star, der 2025 steuerlich punktet. Für 771,95 € netto (ca. 918,62 € brutto) bleibt es unter der 800-€-Grenze und lässt sich sofort abschreiben. Mit seinem 6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display, Tensor G4-Chip mit KI und 50-MP-Triple-Kamera ist es ideal für Unternehmer. Es glänzt bei Produktbildern, Video-Calls oder Google Sheets, und die Google-Workspace-Integration ist perfekt für Gmail und Drive. Der 5.060-mAh-Akku hält lange Arbeitstage durch.

Business-Highlights:

  • Tensor G4 mit KI: Echtzeit-Datenverarbeitung und Übersetzung.
  • 50-MP-Triple-Kamera: Hochwertige Fotos für Marketing.
  • 7 Jahre Updates: Zukunftssicher bis 2032.
  • Google Workspace-Integration: Nahtloses Arbeiten mit Docs und Calendar.
  • 5.060-mAh-Akku: Bis zu 24 Stunden Laufzeit.

2. Samsung Galaxy S25+ 256 GB (759 € netto / ca. 903,21 € brutto)

Das Samsung Galaxy S25+ mit 256 GB ist ein Business-Alleskönner für 759 € netto (ca. 903,21 € brutto), direkt 2025 absetzbar. Mit 6,7-Zoll-Dynamic-AMOLED-2X-Display, Snapdragon 8 Elite und Knox-Sicherheit meistert es Multitasking und Datenschutz. Der DeX-Modus macht es zum Mini-PC, ideal für Außendienstler. Die 50-MP-Kamera liefert starke Fotos für Social Media, und 7 Jahre Updates sorgen für Zukunftssicherheit.

Stärken fürs Business:

  • Snapdragon 8 Elite: Blitzschnelle Performance für CRM-Apps.
  • 50-MP-Triple-Kamera: Klare Bilder für Präsentationen.
  • Knox-Sicherheit: Schutz sensibler Kundendaten.
  • 7 Jahre Updates: Software-Support bis 2032.
  • DeX-Modus: Desktop-PC-Erlebnis unterwegs.

3. Apple iPhone 14 Pro Max (759,99 € netto / ca. 904,39 € brutto)

Das iPhone 14 Pro Max ist ein Premium-Business-Handy für 759,99 € netto (ca. 904,39 € brutto), das 2025 sofort abgeschrieben werden kann. Mit 6,7-Zoll-Super-Retina-XDR-Display, A16-Bionic-Chip und 48-MP-Kamera ist es ideal für Apple-Fans. Es integriert sich perfekt mit iCloud und Numbers, und die Kamera liefert 4K-Videos für Marketing. Mit 29 Stunden Akkulaufzeit ist es ein Dauerläufer für lange Arbeitstage.

Vorteile für Unternehmer:

  • A16-Bionic-Chip: Flüssiges Arbeiten mit großen Datenmengen.
  • 48-MP-Kamera: Hochwertige Fotos und Videos für Marketing.
  • iOS 17: Intuitive Bedienung und App-Integration.
  • Notruffunktionen: Unfallerkennung für Außeneinsätze.
  • 29 Stunden Akkulaufzeit: Hält bei langen Meetings.

Fazit: Steuer-Sprint statt Abschreibungs-Marathon

Ein Smartphone unter 800 € netto ist 2025 dein steuerlicher Jackpot. Mit der Sofortabschreibung setzt du den vollen Kaufpreis (z. B. 771,95 € für das Pixel 9 Pro XL) direkt ab, senkst deine Steuerlast sofort und hältst die Buchhaltung schlank. Unsere Top-3 – Google Pixel 9 Pro XL, Samsung Galaxy S25+ und iPhone 14 Pro Max – liefern Business-Power und maximieren deinen Steuervorteil, weil sie knapp unter der GWG-Grenze liegen. Ein Handy über 800 € netto, z. B. für 900 €, zwingt dich zu einer 3-jährigen Abschreibung (300 €/Jahr), verteilt die Ersparnis und macht mehr Arbeit – kein Steuer-Feuerwerk.

Bleib clever: Wähle ein Smartphone, das deine Business-Welt rockt und steuerlich punktet. Schau dir die besten Steuer-Apps in unserem Ratgeber an, um deine Steuererklärung 2025 noch smoother zu machen. Mit diesen Empfehlungen holst du das Maximum aus deinem Budget – und das Finanzamt applaudiert!