In der Industrie 4.0 gehört die Funksteuerung von Maschinen und Anlagen via Smartphone und Tablet-PC in vielen Bereichen inzwischen zum Standard. Vorreiter war in diesem Fall das private Smart Home: Hier wurden solche Technologien zuerst eingesetzt. Maschinen benötigen allerdings eine etwas komplexere Steuerung. Die hierfür eingesetzten Fernsteuerungen müssen zahlreiche Normungsanforderungen erfüllen, damit sie sicher sind.
Bild: Via Smartphone oder Tablet lassen sich heutzutage bereits viele komplexe Maschinen steuern / Bildquelle: Pixabay
Wo kommt die Smartphone- und Tabletsteuerung in der Industrie schon zum Einsatz?
Unter anderem lassen sich damit Baumaschinen und Lkws überwachen, steuern und technisch diagnostizieren. Das ist Fahrern, Betreibern und der Servicestelle möglich. Einsatzfelder sind unter anderem:
Vorteile der Steuerung in der Industrie 4.0 mit Tablets und Smartphones
Durch die Anwendung von massenhaft produzierten Smartphones und Tablets für die industrielle Steuerung müssen die Innovationszyklen für die Hard- und Software der Steuerungstechnik nicht mehr absolut parallel miteinander verlaufen. Die verwendeten Apps sind losgelöst von der hochspezialisierten Elektronik in den Maschinen selbst. Bei Weiterentwicklungen muss nicht mehr die eine Abteilung auf die andere warten. Lediglich der Einsatz des industriellen Kommunikationsstandards OPC UA ist erforderlich, damit sich die Apps auf den Endgeräten gut mit der digitalen Steuerung der Maschinenantriebe verstehen. OPC UA bringt von vornherein die nötigen Security-Mechanismen mit: Die Kommunikation zwischen dem Smartphone oder Tablet und der Maschine verläuft sicher. Zahlreiche Industriezweige wie etwa Hersteller im Bereich Automobilbau, Maschinenbau (z.B. Fräsmaschinen, Pumpentechnik, Förderbänder, Luftfahrttechnik) aber auch Transport & Logistik (z.B. Lagerhaltung), Chemie oder Elektrotechnik setzen zunehmend auf mobile Maschinensteuerung.
Welche Chancen und Risiken der Steuerung per Smartphone und Tablet lassen sich identifizieren?
Mit Stand Anfang 2022 lassen sich diese Chancen der industriellen Smartphone- Tablet-Steuerung ausmachen:
Bild: Via Smartphone oder Tablet lassen sich heutzutage bereits viele komplexe Maschinen steuern / Bildquelle: Pixabay
Wo kommt die Smartphone- und Tabletsteuerung in der Industrie schon zum Einsatz?
Unter anderem lassen sich damit Baumaschinen und Lkws überwachen, steuern und technisch diagnostizieren. Das ist Fahrern, Betreibern und der Servicestelle möglich. Einsatzfelder sind unter anderem:
- Identifizieren von Fehlern der elektronischen Steuerung bei Kipperaufbauten
- Anpassung von Parametern der Kipper- und Gerätesteuerung
- Diagnose, Navigation und Kontaktaufnahme zur Servicestelle
- Überwachung des Kippvorgangs mit Neigungs- und Knickwinkelassistenten
- sicheres Rangieren mit einer Rückraumkamera
- Reifendruckanzeige, automatisches Nachfüllen von Luft in die Reifen
- Onlineübertragung von Lieferscheinen
- Öffnen und Schließen des Rollverdecks und der hydraulischen Heckklappe
- Bedienung des Unterfahrschutzes
- Senken und Heben von Achsen
Vorteile der Steuerung in der Industrie 4.0 mit Tablets und Smartphones
Durch die Anwendung von massenhaft produzierten Smartphones und Tablets für die industrielle Steuerung müssen die Innovationszyklen für die Hard- und Software der Steuerungstechnik nicht mehr absolut parallel miteinander verlaufen. Die verwendeten Apps sind losgelöst von der hochspezialisierten Elektronik in den Maschinen selbst. Bei Weiterentwicklungen muss nicht mehr die eine Abteilung auf die andere warten. Lediglich der Einsatz des industriellen Kommunikationsstandards OPC UA ist erforderlich, damit sich die Apps auf den Endgeräten gut mit der digitalen Steuerung der Maschinenantriebe verstehen. OPC UA bringt von vornherein die nötigen Security-Mechanismen mit: Die Kommunikation zwischen dem Smartphone oder Tablet und der Maschine verläuft sicher. Zahlreiche Industriezweige wie etwa Hersteller im Bereich Automobilbau, Maschinenbau (z.B. Fräsmaschinen, Pumpentechnik, Förderbänder, Luftfahrttechnik) aber auch Transport & Logistik (z.B. Lagerhaltung), Chemie oder Elektrotechnik setzen zunehmend auf mobile Maschinensteuerung.
Welche Chancen und Risiken der Steuerung per Smartphone und Tablet lassen sich identifizieren?
Mit Stand Anfang 2022 lassen sich diese Chancen der industriellen Smartphone- Tablet-Steuerung ausmachen:
- unglaublich leichtes Handling, weil jeder die Geräte kennt
- deutlich erhöhte Flexibilität in der Praxis
- Möglichkeiten der Fernwartung und -diagnose
- schnellere Entwicklung von neuen Steuerungen
- sehr viele Anwendungsfelder
- Fehlbedienung
- unzulängliche Entwicklung der Apps
- Sicherheitslücken in den Apps
- Normgerechter, sicherer Einsatz von Smartphones und Tablets in der Industrie 4.0