Die Smartphone-Welt steht Kopf: Erst vor zwei Tagen hat Samsung das Galaxy S25 Edge enthüllt – mit 5,8 mm das dünnste Smartphone, das die Koreaner je gebaut haben. Ein filigranes Kunstwerk, das sich anfühlt, als könnte es beim nächsten Windstoß davonfliegen. Doch wie schlägt es sich gegen den Goliath der Serie, das Galaxy S25 Ultra, das mit Premium-Features wie S Pen und einer Kamera, die Mondkrater fotografieren könnte, die Messlatte hochlegt? Auf All4Phones.de zerlegen wir beide Flaggschiffe in ihre Einzelteile, damit du genau weißt, welches Smartphone 2025 dein Herz (und dein Bankkonto) erobern sollte.

Was unterscheidet Edge und Ultra überhaupt?

Du stehst vor der Qual der Wahl: Soll es das ultra-schlanke Samsung Galaxy S25 Edge sein, das mit seinem federleichten Design und einem Preis von etwa 1.099 € glänzt? Oder doch das Galaxy S25 Ultra, das für rund 1.300 € mit einer Vierfach-Kamera, S Pen und einem massiven Display keine Kompromisse eingeht? Beide gehören zur brandneuen Galaxy S25-Serie, die 2025 die Tech-Welt aufmischt. Doch während das Edge mit seinem dünnsten Design aller Zeiten Leichtigkeit und Eleganz betont, setzt das Ultra auf maximale Power und Funktionalität. Fragst du dich, ob du für das schlanke Edge Abstriche bei Akku oder Kamera machen musst? Oder ob das Ultra seinen höheren Preis wirklich wert ist? In diesem Vergleich checken wir Design, Display, Kamera, Leistung, Akku und Extras, um deine Kaufentscheidung zu erleichtern.

Samsung Galaxy S25 Edge vs. S25 Ultra Der ultimative Vergleich.jpg

Bild: Das brandneue Samsung Galaxy S25 Edge vs. S25 Ultra im ultimativen Vergleich.

Der große Vergleich – S25 Edge vs. S25 Ultra

Um dir die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, vergleichen wir die beiden Smartphones in den Kategorien, die Käufer am meisten interessieren: Design, Display, Kamera, Performance, Akku und Extras. Schnall dich an, es wird spannend!

Design und Verarbeitung: Dünn wie ein Supermodel oder robust wie ein Panzer?

Das Galaxy S25 Edge ist mit 5,8 mm und 162 g das dünnste Samsung-Smartphone aller Zeiten – so leicht, dass du es in der Hosentasche fast vergisst. Sein Titanrahmen (Grad 2) und die Gorilla Glass Ceramic 2 Schutzschicht machen es trotz der Schlankheit robust. Es kommt in drei eleganten Farben: Titanium Silver, Titanium Jet Black und Titanium Icy Blue. Perfekt für alle, die ein Smartphone wollen, das so stylisch ist wie ein Pariser Laufsteg.

Das Galaxy S25 Ultra ist mit 8,2 mm und 218 g ein echter Brocken, aber das hat seinen Grund: Es bietet Platz für den S Pen und kommt mit Gorilla Armor 2, das Reflexionen minimiert und vor Kratzern lacht. Der Titanrahmen (Grad 5) ist hochwertiger, und die Farbpalette ist breiter: Titanium Black, Titanium Whitesilver, Titanium Gray, Titanium Silverblue, sowie exklusiv im Samsung Online-Shop Titanium Jetblack, Titanium Jadegreen und Titanium Pinkgold. Wenn du ein kompaktes Gerät suchst, ist das Edge dein Freund. Liebst du wuchtige Smartphones, die Autorität ausstrahlen? Dann ist das Ultra dein Match.

Display: Groß, größer, Ultra?

Beide Smartphones haben atemberaubende Dynamic AMOLED 2X Displays, aber die Unterschiede sind spürbar. Das S25 Edge bietet ein 6,7-Zoll QHD+ Display mit 3.120 x 1.440 Pixeln, 120 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 2.600 Nits. Es ist gestochen scharf, farbenfroh und ideal für Netflix-Marathons oder Gaming unterwegs. Allerdings fehlt die Anti-Reflexionsschicht des Ultra.

Das S25 Ultra legt noch einen drauf: Ein 6,9-Zoll QHD+ Display mit den gleichen 3.120 x 1.440 Pixeln, 120 Hz und bis zu 3.000 Nits Helligkeit. Die Gorilla Armor 2 Beschichtung reduziert Blendeffekte, was bei Outdoor-Nutzung ein Plus ist, und es unterstützt den S Pen, was für Notizen oder Skizzen ein Gamechanger ist. Outdoor-Leser profitieren von der höheren Helligkeit, aber das Edge ist kompakter und leichter zu handhaben. Deine Wahl hängt davon ab, ob du ein riesiges Display oder ein handlicheres Format willst.

Kamera: Mondkrater oder Alltagsschnappschüsse?

Die Kameras sind bei beiden Smartphones Spitzenklasse, aber das Ultra hat die Nase vorn. Das S25 Edge kommt mit einer Dual-Kamera:

  • 200 MP Hauptkamera (f/1.7, OIS, ISOCELL HP2, 2x optischer Qualitäts-Zoom) für gestochen scharfe Fotos.
  • 12 MP Ultraweitwinkel (f/2.2, IMX464) für Landschaften.

Die 12 MP Frontkamera (f/2.2, 4K-Video) liefert solide Selfies. Dank KI-Features wie Nightography, Super HDR und Pixel Binning glänzt es auch bei schwachem Licht. Der 2x Zoom nutzt die hohe Auflösung des Sensors für verlustarme Vergrößerungen, ersetzt aber kein echtes Teleobjektiv.

Das S25 Ultra spielt in einer anderen Liga mit seiner Vierfach-Kamera:

  • 200 MP Hauptkamera (f/1.7, OIS, ISOCELL HP2SP).
  • 50 MP Ultraweitwinkel (f/1.9, 120°).
  • 10 MP Teleobjektiv (3x Zoom, f/2.4).
  • 50 MP Periskop-Teleobjektiv (5x Zoom, f/3.4).

Die 12 MP Frontkamera (f/2.2, 8K-Video) ist identisch mit der des Edge, unterstützt aber 8K-Videos und 100x Space Zoom. Für Hobbyfotografen und Zoom-Fans ist das Ultra unschlagbar, während das Edge für die meisten Alltagsszenarien mehr als genug bietet.

Performance: Power ohne Ende

Beide Geräte rocken den Snapdragon 8 Elite for Galaxy (3,4 GHz) mit 12 GB RAM (Ultra optional mit 16 GB) und Speicheroptionen von 256 GB bis 1 TB (UFS 4.1). Egal, ob Gaming, Multitasking oder KI-gestützte Features wie Echtzeit-Übersetzungen – beide liefern butterweiche Performance. Die One UI 7 auf Android 15 ist intuitiv und vollgepackt mit Anpassungsmöglichkeiten.

Der Unterschied? Das Ultra hat eine NPU (Neural Processing Unit), die KI-Tasks wie Foto-Enhancement oder Spracherkennung minimal schneller verarbeitet. Für 99 % der Nutzer ist der Unterschied vernachlässigbar, aber Tech-Nerds könnten die Extra-Power des Ultra schätzen. Beide sind 5G-fähig und zukunftssicher für die nächsten Jahre.

Akku und Ladegeschwindigkeit: Wer hält länger durch?

Das S25 Edge hat einen 3.900 mAh Akku mit 25W Schnellladen, 15W kabellosem Laden und 4,5W Reverse Wireless Charging. Es hält bei normaler Nutzung einen Tag durch, aber das dünne Design limitiert die Kapazität. In etwa 70 Minuten ist es voll geladen – solide, aber nicht Weltmeister.

Das S25 Ultra bietet einen 5.000 mAh Akku, mit 45W Schnellladen, 15W kabellos und 4,5W Reverse Charging. Dank der größeren Kapazität hält es bei intensiver Nutzung bis zu 1,5 Tage. Wer viel streamt oder spielt, wird die Extra-Laufzeit lieben. Beide unterstützen Samsungs Smart Battery Management, das die Lebensdauer des Akkus optimiert.

Samsung Galaxy S25 Edge vs. S25 Ultra Der ultimative Vergleich 2.jpg

Bild: Das neue Galaxy S25 Edge ist das dünnste Samsung-Smartphone aller Zeiten. / Bildquelle: Samsung.com

Extras: S Pen, Wasserfestigkeit und mehr

Das S25 Ultra punktet mit dem S Pen, der in das Gehäuse integriert ist – ideal für Notizen, Zeichnen oder präzises Editing. Beide Smartphones sind IP68-zertifiziert (wasserdicht bis 1,5 m für 30 Minuten) und bieten Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 und Ultra-Wideband (UWB) für präzises Tracking. Das Edge hat keine exklusiven Features, setzt aber auf seine Kompaktheit als Verkaufsargument.

Software-Updates? Samsung verspricht 7 Jahre Android- und Sicherheitsupdates für beide, also bis 2032. Das macht beide Geräte zukunftssicher, aber der S Pen gibt dem Ultra einen kreativen Vorteil.

Vergleichstabelle: S25 Edge vs. S25 Ultra im Überblick

Feature
Galaxy S25 Edge
Galaxy S25 Ultra
Preis (ca.)1.099 €1.300 €
Dicke/Gewicht5,8 mm, 163 g8,2 mm, 230 g
Display6,7" QHD+ AMOLED, 120 Hz, 2.600 Nits6,9" QHD+ AMOLED, 120 Hz, 3.000 Nits
Hauptkamera200 MP + 12 MP (2x optischer Qualitäts-Zoom)200 MP + 50 MP + 10 MP + 50 MP (5x Zoom)
Frontkamera12 MP (4K-Video)12 MP (8K-Video)
ProzessorSnapdragon 8 Elite, 12 GB RAMSnapdragon 8 Elite, 12/16 GB RAM
Akku3.900 mAh, 25W Schnellladen5.000 mAh, 45W Schnellladen
ExtrasIP68, Wi-Fi 7, 7 Jahre UpdatesS Pen, IP68, Wi-Fi 7, 7 Jahre Updates
FarbenTitanium Silver, Titanium Jet Black, Titanium Icy BlueTitanium Black, Titanium Whitesilver, Titanium Gray, Titanium Silverblue

Fazit: Welches Smartphone passt zu dir?

Die Entscheidung zwischen dem Samsung Galaxy S25 Edge und dem S25 Ultra hängt von deinem Lifestyle ab. Wenn du ein kompaktes, ultra-schlankes Smartphone suchst, das in der Hand liegt wie ein Hauch von Nichts, ist das S25 Edge dein Champion. Es bietet eine starke Kamera, ein brillantes Display und genug Power für alles, was du 2025 brauchst – von Gaming bis Social Media. Der Preis von etwa 1.099 € macht es zur attraktiven Wahl für alle, die Stil und Handlichkeit ohne Kompromisse wollen. Allerdings musst du mit einem etwas kleineren Akku und weniger Zoom-Fähigkeiten leben, was für den Alltag meist kein Dealbreaker ist.

Das Galaxy S25 Ultra ist dagegen das Nonplusultra für Power-User, Kreative und Fotografie-Fans. Die 200-MP-Kamera, der S Pen und der größere Akku machen es zum Schweizer Taschenmesser unter den Smartphones. Für 1.300 € bekommst du ein Gerät, das keine Wünsche offenlässt – egal, ob du Videos in 8K drehst, Notizen per S Pen kritzelst oder einfach ein Display willst, das selbst bei Sonnenschein glänzt. Der Nachteil? Es ist schwerer und klobiger, was nicht jedem liegt. Wenn Budget und Größe für dich keine Rolle spielen, ist das Ultra die Investition wert. Am Ende kommt es darauf an, ob du Leichtigkeit oder maximale Ausstattung priorisierst – beide Geräte sind Flaggschiffe, die Samsungs Innovationskraft beweisen.