Wärmebildkameras in Smartphones? Das ist kein Agenten-Gadget mehr, sondern Alltag – und CAT hat hier die Nase vorn! Bekannt für Bagger und Bulldozer, liefert die Marke auch Handys, die Stürze überleben und dir mit Wärmebild-Technik die Welt der Temperaturen zeigen. Ob Rohrbruch oder Grillparty – diese Geräte sind echte Multitalente. Bevor wir die Top 3 checken, klären wir erst mal eine Frage, die viele beschäftigt.

Werden CAT Handys noch produziert?

Es gibt Gerüchte, dass CAT Smartphones Geschichte sind – aber keine Panik! Die Bullitt Group, die unter Lizenz von Caterpillar Inc. arbeitet, hat Anfang 2025 bestätigt: Neue Modelle sind in Arbeit. 2023 war es etwas ruhiger, aber die robusten Wärmebild-Wunder sind quicklebendig – sie schütteln nur ab und zu den Baustellenstaub ab. Besonders die Partnerschaft mit FLIR, dem Wärmebild-Spezialisten, hält die Technik am Leben. Auch wenn sie nicht mit iPhones konkurrieren, haben CAT-Handys ihre treue Nische im Markt.

Welche Anwendungsgebiete gibt es für eine Handy-Wärmebildkamera?

Warum überhaupt Wärmebild-Technik im Handy? Weil sie Unsichtbares sichtbar macht – und das ist praktischer, als du denkst:
  • Heimwerken: Finde Wärmelecks oder kaputte Heizungen.
  • Outdoor: Spüre Tiere im Dunkeln auf oder prüfe die Feuerstelle.
  • Beruf: Perfekt für Elektriker (heiße Kabel) oder Klempner (Lecks).
  • Spaß: Entdecke den wärmsten Couchplatz oder verblüffe Freunde.

Ein echter Problemlöser also – und manchmal auch ein Partyknaller!

Die besten CAT Smartphones mit Wärmebildkamera im Vergleich.jpg

Bild: Die besten Handy-Wärmebildkameras von FLIR? Mit diesen 3 CAT Smartphones kein Problem.

Die 3 besten Caterpillar-Smartphones mit FLIR Wärmebildkamera im Vergleich

Platz 1: CAT S62 Pro – Der Wärmebild-König mit Muskeln

Das CAT S62 Pro ist der ungeschlagene Champion – ein Smartphone, das mit Muskeln und Wärmebild-Talent glänzt. Wir haben es getestet, und es hat uns umgehauen! Die integrierte FLIR Lepton 3.5 Wärmebildkamera liefert gestochen scharfe Bilder mit 160x120 Pixeln, die dank MSX-Technologie noch präziser werden, indem sie Wärme- und Normalbilder überlagert. Damit kannst du überhitzte Steckdosen aufspüren, versteckte Lecks finden oder sogar im Dunkeln den Hund entdecken – und das bis zu 100 Meter Entfernung. Robust ist es natürlich auch: Es übersteht Stürze aus 1,8 Metern und ist nach IP68 wasserdicht – perfekt für Baustelle oder Camping. Der Snapdragon 660 mit 6 GB RAM sorgt dafür, dass es trotz seiner Power flink bleibt. Klar, mit rund 599 Euro ist es kein Schnäppchen, aber für Profis oder Technik-Fans, die ein Wärmebildkamera-Smartphone brauchen, ist es ein Volltreffer.

Beste Features:
  • FLIR Lepton 3.5 Sensor mit 160x120 Pixeln – gestochen scharfe Wärmebilder
  • MSX-Technologie – Wärme- und Normalbild perfekt kombiniert
  • Temperaturmessung bis 100 Meter – ideal für weite Distanzen
  • IP68 & MIL-SPEC 810G – sturzsicher aus 1,8 Metern, wasserdicht
  • Snapdragon 660 & 6 GB RAM – flink wie ein Puma

Platz 2: CAT S60 – Der Pionier, der Geschichte schrieb

Das CAT S60 war das erste seiner Art – ein echter Wärmebild-Pionier, der Outdoor-Fans begeistert. Als es 2016 auf den Markt kam, setzte es Maßstäbe: Der FLIR Lepton Sensor mit 80x60 Pixeln mag heute nicht mehr die höchste Auflösung haben, aber für den Alltag reicht es locker – Temperaturen von -20 bis +120 Grad Celsius deckt es problemlos ab. Besonders beeindruckend ist die Wasserdichtigkeit: Bis zu 5 Meter Tiefe hält es eine Stunde aus, dank eines cleveren Lockdown-Schalters – ideal, wenn du im Regen die Heizung checkst oder am See campst. Robust nach IP68, überlebt es Stürze und Staub wie ein alter Kumpel, der nie aufgibt. Der Snapdragon 617 mit 3 GB RAM ist eher gemütlich, und 5G fehlt, aber für Outdoor-Nutzung wie Lagerfeuer-Checks oder spontane Abenteuer ist es ein treuer Begleiter. Oft für unter 300 Euro gebraucht zu haben – ein Schnäppchen für Nostalgiker!

Beste Features:
  • FLIR Lepton Sensor (80x60 Pixel) – der Klassiker
  • Wasserdicht bis 5 Meter (1 Stunde) – Regen? Kein Ding!
  • Temperaturbereich -20 bis +120 Grad Celsius – Alltagstauglich
  • Robust nach IP68 – überlebt Stürze und Staub
  • Günstig gebraucht (oft unter 300 Euro) – Schnäppchen-Alarm

Platz 3: CAT S61 – Der Allrounder mit Wärmebild-Talent

Das CAT S61 ist der verlässliche Alleskönner – ein Smartphone, das Robustheit mit cleveren Extras kombiniert. Der FLIR Lepton Sensor (80x60 Pixel) misst Temperaturen bis 400 Grad Celsius, was es ideal macht, um den Pizzaofen zu prüfen oder überhitzte Maschinen zu checken. Dazu kommen ein Luftqualitätssensor, der dich vor schlechter Luft warnt, und ein Laser-Entfernungsmesser, der bis 10 Meter präzise misst – perfekt für Handwerker oder DIY-Fans. Wie seine Brüder ist es nach IP68 und MIL-SPEC 810G gebaut, also sturzsicher und wasserdicht wie ein Panzer. Der Snapdragon 630 mit 4 GB RAM sorgt für ein gutes Tempo, egal ob du multitaskst oder Wärmebilder analysierst. Nicht ganz so scharf wie das S62 Pro, aber die Zusatzfeatures machen es einzigartig. Ein Wärmebildkamera CAT S61 Preisvergleich zeigt: 400-500 Euro, je nach Angebot – ein starkes Paket für den Preis!

Beste Features:
  • FLIR Lepton Sensor (80x60 Pixel) – bis 400 Grad Celsius messbar
  • Luftqualitätssensor – warnt bei schlechter Luft
  • Laser-Entfernungsmesser – misst bis 10 Meter präzise
  • IP68 & MIL-SPEC 810G – wie ein Panzer gebaut
  • Snapdragon 630 & 4 GB RAM – gutes Tempo

Fazit: Welches CAT Smartphone mit Wärmebild-Technik passt zu dir?

Welches der drei ist dein Match? Das S62 Pro ist der Profi – teuer, aber mit der besten Wärmebild-Technik. Das S60 punktet als günstiger Outdoor-Klassiker für Nostalgiker. Und das S61? Der Allrounder mit tollem Preis-Leistungs-Verhältnis. Egal, welches CAT Handy du wählst, du bist bereit für Baustelle oder Zombie-Apokalypse – Wärmebild zeigt dir die Untoten!

Noch unsicher? Schnapp dir ein gebrauchtes S60 zum Testen. Die Technik ist faszinierend, aber nicht jeder braucht sie täglich – außer du bist Handwerker oder willst wissen, wie heiß die Nachbars-Sauna ist. Lust auf mehr robuste Optionen? Schau dir unsere Übersicht zu den besten Outdoor Smartphones an, dort findest du noch mehr Modelle für harte Einsätze. CAT Smartphones bleiben eine coole Nische – und vielleicht kommt bald ein neues Modell, das die Wärmebild-Welt noch bunter macht!