Wenn dein Smartphone mehr Zeit in Meetings als in deiner Hosentasche verbringt, dann sind das Motorola ThinkPhone und das ThinkPhone 25 genau deine Kragenweite. Diese beiden Geräte sind wie die seriösen Anzüge unter den Smartphones – robust, zuverlässig und mit einem Hauch von ThinkPad-Charme, dank der Lenovo-DNA. Aber welches der beiden ist der bessere Begleiter für deine Business-Abenteuer? Ob du nun E-Mails in Lichtgeschwindigkeit tippen oder in der Mittagspause heimlich ein Spielchen zocken willst – wir haben die beiden Modelle in einem Duell der Business-Boliden verglichen.

Warum der ThinkPhone-Hype?

Das Motorola ThinkPhone und sein Nachfolger, das ThinkPhone 25, sind keine typischen Smartphones. Sie sind die Antwort auf die Frage: „Was würde ein ThinkPad-Laptop als Handy machen?“ Beide Modelle richten sich an Business-Profis, die Wert auf Sicherheit, Langlebigkeit und nahtlose Integration in die Arbeitswelt legen. Besonders seit dem Rückzug von BlackBerry aus dem Smartphone-Markt suchen viele nach einem würdigen Ersatz – und die ThinkPhones scheinen die Lücke zu füllen. Doch was unterscheidet das Original von 2023 vom ThinkPhone 25 aus 2024? Ist der Nachfolger ein echter Fortschritt oder nur ein Midrange-Makeover? In diesem Vergleich klären wir, welches Modell deine Excel-Tabellen und deine Kaffeepausen besser übersteht.

Motorola Thinkphone vs. Thinkphone 25 im Vergleich Welches ist das bessere Business-Smartphone.jpg

Bild: Thinkphone vs. Thinkphone 25: Welches ist das bessere Business-Smartphone von Motorola?

Thinkphone vs. Thinkphone 25: Der Vergleich der Business-Champions

Wir haben die beiden ThinkPhones in den Kategorien unter die Lupe genommen, die Käufer am meisten interessieren: Design und Robustheit, Leistung, Display, Kamera, Akku und Software/Sicherheit. Dazu gibt’s eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Specs, damit du nicht im Daten-Dschungel verloren gehst.

Design und Robustheit: Hart im Nehmen, weich in der Hand

Das ThinkPhone (2023) und das ThinkPhone 25 (2024) sind wie Zwillinge, die unterschiedliche Karrierewege eingeschlagen haben. Beide haben eine robuste Bauweise mit IP68-Zertifizierung (staub- und wasserdicht bis 1,5 m für 30 Minuten) und einem Aramidfaser-Rücken, der sich anfühlt wie ein teurer Aktenkoffer. Das ThinkPhone 25 ist jedoch kompakter (6,36 Zoll vs. 6,6 Zoll Displaygröße) und leichter (171 g vs. 189 g), was es handlicher macht, wenn du es in der Jackentasche zwischendurch vergisst. Beide sind MIL-STD-810H-zertifiziert, also bereit für Stürze aus der Aktentasche oder einen Regenschauer auf dem Weg zum Meeting. Der Unterschied? Das ThinkPhone 25 hat Gorilla Glass 7i statt Victus – ein kleiner Rückschritt in Sachen Kratzfestigkeit, aber kaum spürbar im Alltag.

Leistung: Snapdragon gegen Dimensity – wer hat mehr PS?

Hier wird’s spannend. Das ThinkPhone (2023) setzt auf den Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, ein Flaggschiff-Prozessor, der selbst anspruchsvolle Multitasking-Marathons meistert. Das ThinkPhone 25 hingegen kommt mit dem MediaTek Dimensity 7300, einem Midrange-Chip, der für den Alltag ausreicht, aber in Benchmarks etwa 30 % weniger Leistung bringt. Für E-Mails, Präsentationen und CRM-Apps reicht der Dimensity locker, aber wenn du Videos bearbeitest oder BGMI in der Pause zockst, zeigt das Original mehr Muskeln. Beide haben 8 GB RAM und 256 GB Speicher (nicht erweiterbar), aber das ThinkPhone 25 bietet in manchen Märkten auch eine 12 GB/512 GB Variante – leider nicht überall.

Display: Groß gegen kompakt, aber beide brillant

Das ThinkPhone glänzt mit einem 6,6-Zoll-pOLED-Display (2400 x 1080, 144 Hz, 1200 Nits), das flüssig und hell ist – perfekt für sonnige Business-Trips. Das ThinkPhone 25 geht mit 6,36 Zoll (2670 x 1220, 120 Hz, 3000 Nits) den kompakteren Weg, bietet aber eine höhere Pixeldichte (460 vs. 402 PPI) und extreme Helligkeit für blendfreie Excel-Sessions im Freien. Der Haken? Das ThinkPhone 25 hat ein niedrigeres PWM (Pulsweitenmodulation), was empfindliche Augen stören könnte. Für die meisten ist das ThinkPhone 25-Display ein Upgrade, besonders für die Hosentaschen-Fraktion.

Kamera: Schnappschüsse oder Business-Porträts?

Kein ThinkPhone ist ein Kamera-Wunder, aber sie erledigen den Job. Das ThinkPhone (2023) hat eine Triple-Kamera (50 MP Hauptkamera, 13 MP Ultraweitwinkel, 2 MP Tiefensensor), die bei Tageslicht solide Fotos liefert, aber im Dunkeln schwächelt. Das ThinkPhone 25 (50 MP Sony LYT-700C, 13 MP Ultraweitwinkel, 10 MP Telelinse mit 3x Zoom) bietet eine bessere Telelinse für Porträts oder Präsentations-Fotos, bleibt aber bei Low-Light ebenfalls limitiert. Für Business-Zwecke (Dokumente scannen, Videocalls) reicht’s, aber Hobbyfotografen greifen besser zum Pixel 8a. Die Selfie-Kamera (32 MP bei beiden) ist für Zoom-Meetings mehr als ausreichend.

Akku: Wer hält länger durch?

Das ThinkPhone (2023) hat einen 5000-mAh-Akku, der bis zu zwei Tage hält, und lädt mit 68W in unter 20 Minuten auf 50 %. Das ThinkPhone 25 schrumpft auf 4310 mAh, hält aber dank effizienterem Chip und kleinerem Display immer noch 17 Stunden. Es unterstützt zusätzlich 15W kabelloses Laden – ein Bonus für Schreibtischtänzer. Für Vielreisende ist das Original die bessere Wahl, aber das ThinkPhone 25 bleibt im Alltag nicht weit zurück.

Software und Sicherheit: Der Business-Bonus

Beide Geräte punkten mit ThinkShield-Sicherheit, die Malware, Phishing und Datenlecks abwehrt – ein Muss für sensible Firmendaten. Das ThinkPhone 25 läuft auf Android 14 (upgradefähig auf 15) mit fünf Jahren Updates (bis 2029), während das ThinkPhone (2023) mit Android 13 startete und vier Jahre Updates verspricht. Smart Connect (ehemals Ready For) ermöglicht nahtlose Integration mit ThinkPad-Laptops, z. B. als Webcam oder Desktop-UI. Das ThinkPhone 25 hat hier leicht die Nase vorn mit optimierteren Features wie Moto Secure und Zwei-Faktor-Authentifizierung für geschützte Ordner.

Motorola Thinkphone vs. Thinkphone 25: Technische Daten im Überblick

Feature
Motorola ThinkPhone (2023)
Motorola ThinkPhone 25 (2024)
Display6,6" pOLED, 2400x1080, 144 Hz6,36" LTPO AMOLED, 2670x1220, 120 Hz
ProzessorSnapdragon 8+ Gen 1MediaTek Dimensity 7300
RAM/Speicher8 GB/256 GB8 GB/256 GB (manchmal 12 GB/512 GB)
Hauptkamera50 MP + 13 MP + 2 MP50 MP + 13 MP + 10 MP (3x Zoom)
Akku5000 mAh, 68W Laden4310 mAh, 68W + 15W kabellos
RobustheitIP68, MIL-STD-810H, Gorilla Glass VictusIP68, MIL-STD-810H, Gorilla Glass 7i
SoftwareAndroid 13, 4 Jahre UpdatesAndroid 14, 5 Jahre Updates
Gewicht189 g171 g
Preis (UVP)ca. 700 €ca. 500 €

Fazit: Welches ThinkPhone passt zu dir?

Das Motorola ThinkPhone und das ThinkPhone 25 sind beide starke Kandidaten für Business-Nutzer, die Wert auf Robustheit, Sicherheit und Zuverlässigkeit legen. Das ThinkPhone (2023) ist der Champion für Power-User: Sein Snapdragon 8+ Gen 1 und der größere Akku machen es ideal für diejenigen, die maximale Leistung und lange Laufzeiten brauchen – sei es für intensive Multitasking-Sessions oder lange Reisen ohne Steckdose. Es ist jedoch teurer (ca. 700 €) und etwas klobiger, was nicht jedem liegt. Wenn du ein Fan von Flaggschiff-Leistung bist und das Gerät noch günstiger findest, ist das Original ein No-Brainer.

Das ThinkPhone 25 (2024) hingegen ist der smarte Kompromiss: Es ist kompakter, günstiger (ca. 500 €) und bietet mit seinem helleren Display und kabellosem Laden moderne Features, die im Business-Alltag punkten. Der MediaTek-Chip ist ein Rückschritt, aber für die meisten Office-Aufgaben völlig ausreichend. Die längeren Software-Updates (bis 2029) und die verbesserte Kamera mit Telelinse machen es zukunftssicherer und vielseitiger für Meetings oder Präsentationen. Wenn du ein kompaktes, aber robustes Gerät suchst und nicht die volle Leistung eines Flaggschiffs brauchst, ist das ThinkPhone 25 dein perfekter Sidekick. Am Ende hängt die Wahl davon ab, ob du eher der „alles auf einmal“-Typ (ThinkPhone) oder der „smart und handlich“-Typ (ThinkPhone 25) bist – beide halten, was sie als BlackBerry-Ersatz versprechen.