In der Welt der Smartphones gibt es Duelle, die spannender sind als ein Boxkampf im Schwergewicht. Heute steigen zwei Mittelklasse-Champions von Motorola in den Ring: das am Markt relativ neue Motorola Edge 60 Pro und sein Vorgänger, das Edge 50 Pro. Beide kommen mit geschwungenen Displays, starken Prozessoren und Kameras, die Instagram-Filter alt aussehen lassen. Doch welches Gerät holt den Titel?
Edge 60 Pro vs. Edge 50 Pro: Lohnt sich das Upgrade auf das neue Modell?
Smartphone-Käufer stehen oft vor der Qual der Wahl: Neueres Modell oder bewährter Vorgänger? Das Motorola Edge 60 Pro (2025) tritt gegen das Edge 50 Pro (2024) an, und die Unterschiede sind spannend. Solltest du auf die neueste Technik setzen oder ist der Vorgänger vielleicht das bessere Schnäppchen? Käufer wollen wissen, welches Modell die bessere Kamera, längere Akkulaufzeit oder den größeren Vorteil fürs Budget bietet. In diesem Artikel liefern wir die Antworten, mit einem Vergleich, der alle wichtigen Aspekte abdeckt – von der Performance bis zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Also, schnapp dir einen kühlen Drink und lass uns loslegen!
Bild: Das neue Motorola Edge 60 Pro gegen das Edge 50 Pro, doch welches ist das bessere Curved-Smartphone von beiden?
Design und Verarbeitung: Stil trifft auf Substanz
Beide Smartphones sind echte Hingucker mit ihren quad-curved pOLED-Displays, die sich elegant um die Kanten schmiegen. Das Edge 60 Pro punktet mit einem Soft-Leather-Back in trendigen Pantone-Farben und einem schlankeren Design (8,2 mm, 186 g). Es fühlt sich an, als würde man ein Kunstwerk halten – nur ohne den Drang, es in eine Vitrine zu stellen. Dazu kommt ein IP68/IP69-Schutz, der selbst Hochdruck-Wasserstrahlen übersteht. Das Edge 50 Pro setzt ebenfalls auf ein hochwertiges Design, ist aber minimal dicker (8,2 mm, 186 g) und hat „nur“ einen IP68-Schutz. Beide haben Corning Gorilla Glass, aber das Edge 60 Pro nutzt die neuere Version 7i für extra Kratzfestigkeit. Kurz gesagt: Das 60 Pro wirkt etwas moderner, während das 50 Pro immer noch chic genug ist, um Blicke auf sich zu ziehen.
Display: Glanz, Farben, Action!
Das Display ist oft das Herzstück eines Curved-Smartphones, und hier liefern beide Geräte ab. Beide haben ein 6,7-Zoll-pOLED-Display mit 1220 x 2712 Pixeln (1.5K) und einer Pixeldichte von 444 PPI. Das Edge 60 Pro glänzt (im wahrsten Sinne) mit einer Spitzenhelligkeit von 4500 Nits, perfekt für sonnige Tage, und unterstützt HDR10+. Das Edge 50 Pro liegt mit 2000 Nits und einer höheren 144 Hz Bildwiederholrate (vs. 120 Hz beim 60 Pro) leicht hinten, wenn es um Outdoor-Sichtbarkeit geht, punktet aber mit flüssigeren Animationen. Für Gaming-Fans könnte die höhere Bildwiederholrate des 50 Pro ein Vorteil sein, während das 60 Pro bei Farben und Helligkeit die Nase vorn hat.
Performance: Power für den Alltag
Unter der Haube zeigt sich der größte Sprung. Das Edge 60 Pro rockt den MediaTek Dimensity 8350 Extreme (3,35 GHz, 4 nm), der in Benchmarks wie AnTuTu mit etwa 1,37 Millionen Punkten glänzt. Dazu kommen bis zu 12 GB LPDDR5X RAM und UFS 4.0-Speicher (bis 512 GB). Apps starten blitzschnell, und Multitasking ist ein Kinderspiel. Das Edge 50 Pro setzt auf den Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (2,63 GHz), der solide, aber weniger potent ist (ca. 800.000 AnTuTu-Punkte). Beide bieten 8 GB oder 12 GB RAM, aber das 60 Pro hat die schnellere Speichertechnologie. Für Gamer und Power-User ist das Edge 60 Pro die bessere Wahl, während das 50 Pro für den Alltag locker ausreicht.
Kamera: Wer macht die schöneren Schnappschüsse?
Kamera-Fans, aufgepasst! Das Edge 60 Pro hat eine 50 MP Hauptkamera (Sony LYTIA 700C, f/1.4) mit hervorragender Low-Light-Performance, eine 50 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.0) mit Makro-Option und eine 10 MP Telekamera (3x Zoom, f/2.0). Videos sind in 4K@30fps möglich. Das Edge 50 Pro bietet eine ähnliche 50 MP Hauptkamera (f/1.4, OIS), eine 13 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und eine 10 MP Telekamera (3x Zoom). Der Hauptunterschied? Das 60 Pro hat eine bessere Ultraweitwinkelkamera (50 MP vs. 13 MP), was bei Landschaftsaufnahmen oder Makros einen Unterschied macht. Die Selfie-Kamera (50 MP) ist bei beiden top, aber das 60 Pro hat keinen Autofokus mehr – ein kleiner Rückschritt. Für Fotografie-Enthusiasten ist das 60 Pro die stärkere Wahl.
Akku und Laden: Ausdauer für lange Tage
Akku-Power ist ein Dealbreaker, und hier legt das Edge 60 Pro vor. Mit einem 6000 mAh Akku hält es locker zwei Tage durch und lädt mit 90 W TurboPower schnell auf (15 W kabellos). Das Edge 50 Pro hat einen kleineren 4500 mAh Akku, lädt aber schneller mit 125 W TurboPower und bietet 50 W kabelloses Laden. In der Praxis bedeutet das: Das 60 Pro hält länger, aber das 50 Pro ist schneller wieder einsatzbereit. Für Vielnutzer ist der größere Akku des 60 Pro ein klarer Pluspunkt, während das 50 Pro für Schnelllade-Fans punktet.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Was kriegst du für dein Geld?
Preislich liegt das Edge 60 Pro bei 599,99 EUR, während das Edge 50 Pro für 499,99 EUR zu haben ist. Das 60 Pro bietet modernere Technik (Prozessor, Akku, Kamera), aber das 50 Pro ist ein Schnäppchen, wenn du nicht die neuesten Features brauchst. Wer ein zukunftssicheres Gerät will, greift zum 60 Pro; Budget-Bewusste sind mit dem 50 Pro gut bedient.
Technische Spezifikationen im Überblick
Fazit: Welches Curved-Smartphone gewinnt?
Das Motorola Edge 60 Pro und Edge 50 Pro liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber es gibt klare Unterschiede. Das Edge 60 Pro ist der Champion für alle, die die neueste Technik wollen: Ein stärkerer Prozessor, ein größerer Akku und eine bessere Ultraweitwinkelkamera machen es zur zukunftssicheren Wahl. Dazu kommen der robustere IP69-Schutz und das hellere Display, das in jeder Situation glänzt. Für 599,99 EUR bekommst du ein Smartphone, das in der Mittelklasse Maßstäbe setzt – ideal, wenn du viel Leistung, lange Akkulaufzeit und top Fotos suchst.
Das Edge 50 Pro hält aber locker mit: Für 499,99 EUR bietet es ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, schnelleres Laden und eine höhere Bildwiederholrate für flüssiges Gaming. Es ist die perfekte Wahl für Budget-Bewusste oder Nutzer, die mit einem etwas kleineren Akku leben können. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, was dir wichtiger ist: die neuesten Features oder ein unschlagbarer Preis. Egal, für welches Modell du dich entscheidest – mit Motorola bekommst du ein stylisches Curved-Smartphone, das im Alltag überzeugt.
Edge 60 Pro vs. Edge 50 Pro: Lohnt sich das Upgrade auf das neue Modell?
Smartphone-Käufer stehen oft vor der Qual der Wahl: Neueres Modell oder bewährter Vorgänger? Das Motorola Edge 60 Pro (2025) tritt gegen das Edge 50 Pro (2024) an, und die Unterschiede sind spannend. Solltest du auf die neueste Technik setzen oder ist der Vorgänger vielleicht das bessere Schnäppchen? Käufer wollen wissen, welches Modell die bessere Kamera, längere Akkulaufzeit oder den größeren Vorteil fürs Budget bietet. In diesem Artikel liefern wir die Antworten, mit einem Vergleich, der alle wichtigen Aspekte abdeckt – von der Performance bis zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Also, schnapp dir einen kühlen Drink und lass uns loslegen!
Bild: Das neue Motorola Edge 60 Pro gegen das Edge 50 Pro, doch welches ist das bessere Curved-Smartphone von beiden?
Design und Verarbeitung: Stil trifft auf Substanz
Beide Smartphones sind echte Hingucker mit ihren quad-curved pOLED-Displays, die sich elegant um die Kanten schmiegen. Das Edge 60 Pro punktet mit einem Soft-Leather-Back in trendigen Pantone-Farben und einem schlankeren Design (8,2 mm, 186 g). Es fühlt sich an, als würde man ein Kunstwerk halten – nur ohne den Drang, es in eine Vitrine zu stellen. Dazu kommt ein IP68/IP69-Schutz, der selbst Hochdruck-Wasserstrahlen übersteht. Das Edge 50 Pro setzt ebenfalls auf ein hochwertiges Design, ist aber minimal dicker (8,2 mm, 186 g) und hat „nur“ einen IP68-Schutz. Beide haben Corning Gorilla Glass, aber das Edge 60 Pro nutzt die neuere Version 7i für extra Kratzfestigkeit. Kurz gesagt: Das 60 Pro wirkt etwas moderner, während das 50 Pro immer noch chic genug ist, um Blicke auf sich zu ziehen.
Display: Glanz, Farben, Action!
Das Display ist oft das Herzstück eines Curved-Smartphones, und hier liefern beide Geräte ab. Beide haben ein 6,7-Zoll-pOLED-Display mit 1220 x 2712 Pixeln (1.5K) und einer Pixeldichte von 444 PPI. Das Edge 60 Pro glänzt (im wahrsten Sinne) mit einer Spitzenhelligkeit von 4500 Nits, perfekt für sonnige Tage, und unterstützt HDR10+. Das Edge 50 Pro liegt mit 2000 Nits und einer höheren 144 Hz Bildwiederholrate (vs. 120 Hz beim 60 Pro) leicht hinten, wenn es um Outdoor-Sichtbarkeit geht, punktet aber mit flüssigeren Animationen. Für Gaming-Fans könnte die höhere Bildwiederholrate des 50 Pro ein Vorteil sein, während das 60 Pro bei Farben und Helligkeit die Nase vorn hat.
Performance: Power für den Alltag
Unter der Haube zeigt sich der größte Sprung. Das Edge 60 Pro rockt den MediaTek Dimensity 8350 Extreme (3,35 GHz, 4 nm), der in Benchmarks wie AnTuTu mit etwa 1,37 Millionen Punkten glänzt. Dazu kommen bis zu 12 GB LPDDR5X RAM und UFS 4.0-Speicher (bis 512 GB). Apps starten blitzschnell, und Multitasking ist ein Kinderspiel. Das Edge 50 Pro setzt auf den Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (2,63 GHz), der solide, aber weniger potent ist (ca. 800.000 AnTuTu-Punkte). Beide bieten 8 GB oder 12 GB RAM, aber das 60 Pro hat die schnellere Speichertechnologie. Für Gamer und Power-User ist das Edge 60 Pro die bessere Wahl, während das 50 Pro für den Alltag locker ausreicht.
Kamera: Wer macht die schöneren Schnappschüsse?
Kamera-Fans, aufgepasst! Das Edge 60 Pro hat eine 50 MP Hauptkamera (Sony LYTIA 700C, f/1.4) mit hervorragender Low-Light-Performance, eine 50 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.0) mit Makro-Option und eine 10 MP Telekamera (3x Zoom, f/2.0). Videos sind in 4K@30fps möglich. Das Edge 50 Pro bietet eine ähnliche 50 MP Hauptkamera (f/1.4, OIS), eine 13 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und eine 10 MP Telekamera (3x Zoom). Der Hauptunterschied? Das 60 Pro hat eine bessere Ultraweitwinkelkamera (50 MP vs. 13 MP), was bei Landschaftsaufnahmen oder Makros einen Unterschied macht. Die Selfie-Kamera (50 MP) ist bei beiden top, aber das 60 Pro hat keinen Autofokus mehr – ein kleiner Rückschritt. Für Fotografie-Enthusiasten ist das 60 Pro die stärkere Wahl.
Akku und Laden: Ausdauer für lange Tage
Akku-Power ist ein Dealbreaker, und hier legt das Edge 60 Pro vor. Mit einem 6000 mAh Akku hält es locker zwei Tage durch und lädt mit 90 W TurboPower schnell auf (15 W kabellos). Das Edge 50 Pro hat einen kleineren 4500 mAh Akku, lädt aber schneller mit 125 W TurboPower und bietet 50 W kabelloses Laden. In der Praxis bedeutet das: Das 60 Pro hält länger, aber das 50 Pro ist schneller wieder einsatzbereit. Für Vielnutzer ist der größere Akku des 60 Pro ein klarer Pluspunkt, während das 50 Pro für Schnelllade-Fans punktet.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Was kriegst du für dein Geld?
Preislich liegt das Edge 60 Pro bei 599,99 EUR, während das Edge 50 Pro für 499,99 EUR zu haben ist. Das 60 Pro bietet modernere Technik (Prozessor, Akku, Kamera), aber das 50 Pro ist ein Schnäppchen, wenn du nicht die neuesten Features brauchst. Wer ein zukunftssicheres Gerät will, greift zum 60 Pro; Budget-Bewusste sind mit dem 50 Pro gut bedient.
Technische Spezifikationen im Überblick
Feature | Motorola Edge 60 Pro | Motorola Edge 50 Pro |
Display | 6,7" pOLED, 1.5K, 120 Hz, 4500 Nits | 6,7" pOLED, 1.5K, 144 Hz, 2000 Nits |
Prozessor | MediaTek Dimensity 8350 Extreme, 3,35 GHz | Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, 2,63 GHz |
RAM/Speicher | 8/12 GB LPDDR5X, 256/512 GB UFS 4.0 | 8/12 GB LPDDR4X, 128/256 GB UFS 3.1 |
Hauptkamera | 50 MP (f/1.4) + 50 MP Ultraweit + 10 MP | 50 MP (f/1.4, OIS) + 13 MP Ultraweit + 10 MP |
Selfie-Kamera | 50 MP (f/2.0, kein Autofokus) | 50 MP (f/1.9, Autofokus) |
Akku | 6000 mAh, 90 W TurboPower, 15 W kabellos | 4500 mAh, 125 W TurboPower, 50 W kabellos |
Betriebssystem | Android 15 | Android 14 |
Schutz | IP68/IP69, Gorilla Glass 7i | IP68, Gorilla Glass 5 |
Preis | 599,99 EUR | 499,99 EUR |
Fazit: Welches Curved-Smartphone gewinnt?
Das Motorola Edge 60 Pro und Edge 50 Pro liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aber es gibt klare Unterschiede. Das Edge 60 Pro ist der Champion für alle, die die neueste Technik wollen: Ein stärkerer Prozessor, ein größerer Akku und eine bessere Ultraweitwinkelkamera machen es zur zukunftssicheren Wahl. Dazu kommen der robustere IP69-Schutz und das hellere Display, das in jeder Situation glänzt. Für 599,99 EUR bekommst du ein Smartphone, das in der Mittelklasse Maßstäbe setzt – ideal, wenn du viel Leistung, lange Akkulaufzeit und top Fotos suchst.
Das Edge 50 Pro hält aber locker mit: Für 499,99 EUR bietet es ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis, schnelleres Laden und eine höhere Bildwiederholrate für flüssiges Gaming. Es ist die perfekte Wahl für Budget-Bewusste oder Nutzer, die mit einem etwas kleineren Akku leben können. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, was dir wichtiger ist: die neuesten Features oder ein unschlagbarer Preis. Egal, für welches Modell du dich entscheidest – mit Motorola bekommst du ein stylisches Curved-Smartphone, das im Alltag überzeugt.