Sparen soll Spaß machen? Das behaupten viele – und dann ploppen die klassischen Bank-Apps auf, die aussehen, als wären sie 2003 in Excel entworfen worden. Ganz anders die Monkee App. Die will Sparziele mit Cashback verbinden und dabei fast schon Netflix-Charme ins Finanzleben bringen. Klingt nach Wunschkonzert? Oder ist es der digitale Sparturbo, auf den wir alle gewartet haben?
Was ist die Monkee App – und was kann sie eigentlich?
Die Monkee App ist eine mobile Sparlösung für Android und iOS, die klassische Sparfunktionen mit Cashback-Vorteilen kombiniert. Dabei setzt sie auf eine Mischung aus Psychologie, smartem Design und einer kräftigen Portion Gamification: Statt nur Beträge wegzulegen, erstellst du Sparziele – zum Beispiel für den Sommerurlaub, ein neues Smartphone oder den Notgroschen.
Doch wie genau funktioniert das, wie viel Zinsen gibt’s wirklich – und was ist dran am „Cashback fürs Sparen“? Wir klären die wichtigsten Punkte.
Bild: Die Monkee App hilft dir beim sparen und bietet sogar auch Cashback-Zahlungen an.
Die wichtigsten Funktionen der Monkee App im Überblick
1. Sparziele & automatische Einzahlungen
Die App basiert auf individuellen Sparzielen, die du selbst festlegst. Für jedes Ziel kannst du:
Außerdem lassen sich „Spar-Booster“ aktivieren, z. B. wenn du Geld beim Shopping bekommst oder du freiwillig mehr einzahlen willst. Kein Frickeln mit Excel oder Daueraufträgen – das übernimmt Monkee für dich.
2. Cashback für dein Sparziel
Hier wird’s interessant: Über 600 Partner-Shops – darunter bekannte Namen wie Booking.com, Thalia, Saturn oder H&M – bieten dir bei Onlinekäufen Cashback an. Das Besondere: Der Cashback landet nicht auf einem Auszahlkonto, sondern wird direkt deinem Sparziel gutgeschrieben.
3. Zinsen – wie viel bekommt man wirklich?
Die Monkee App selbst ist keine Bank, sondern arbeitet mit der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG zusammen. Das bedeutet: Dein Geld liegt auf einem deutschen Tagesgeldkonto, ist also gesetzlich bis zu 100.000 € abgesichert.
Ein kleiner Haken bleibt jedoch: Die Inflationsrate in Deutschland liegt derzeit bei etwa 2,1 % – das bedeutet, dass man mit den Monkee-Zinsen real betrachtet keinen Gewinn macht, sondern eher einen moderaten Kaufkraftverlust vermeidet. Für echtes „Vermögenswachstum“ ist das Konto also nicht gedacht – aber als motivierendes, flexibles Sparinstrument erfüllt es dennoch seinen Zweck.
Wichtige Fragen zur Monkee App
Was kostet die Monkee App?
Die Nutzung ist komplett kostenlos. Keine Kontoführungsgebühren, keine Einzahlungs- oder Cashback-Gebühren. Auch Ein- und Auszahlungen auf das Referenzkonto sind kostenfrei. Das Geschäftsmodell basiert rein auf Provisionen durch Partnershops – du zahlst also indirekt über deine Einkäufe, aber nicht mit deinem eigenen Geld.
Wie lange dauert die Cashback-Auszahlung?
Das variiert je nach Shop. In der Regel dauert es zwischen 30 und 90 Tagen, bis das Cashback bestätigt und deinem Sparziel gutgeschrieben wird. In manchen Fällen kann es auch länger dauern, etwa bei Reisebuchungen oder Retouren. Der Cashback wird zuerst als „vorgemerkt“ angezeigt – also Geduld mitbringen.
Gibt es Nachteile?
Ja, ein paar kleine Haken gibt es:
Monkee App Erfahrungen im Alltag
Viele Nutzer berichten, dass sie durch Monkee motivierter sparen – vor allem durch die Visualisierung von Zielen und den „Belohnungseffekt“ durch Cashback. Auch die App selbst wird oft für ihr aufgeräumtes Design und die intuitive Bedienung gelobt.
Allerdings gibt es auch wiederholt Kritikpunkte in Bewertungen:
Insgesamt ist die Nutzerzufriedenheit aber hoch – und besonders bei Personen, die lieber mit einem Ziel sparen als „einfach nur Geld zur Seite zu legen“, scheint Monkee den Nerv der Zeit zu treffen.
Fazit: Lohnt sich die Monkee App?
Wer regelmäßig online einkauft, keine Lust auf trockene Bank-Apps hat und seine Sparziele klar vor Augen haben will, wird mit Monkee seine Freude haben. Die Kombination aus Cashback, Tagesgeldzinsen und Zieltracking ist clever, modern und gebührenfrei – also das, was viele klassische Sparkonten heute nicht mehr bieten.
Auch wenn die Zinsen keine Bäume ausreißen und real nicht mit der Inflation mithalten können, sorgen die Cashback-Vorteile und die clevere Umsetzung für echten Mehrwert. Nicht revolutionär – aber smart, solide und genau das richtige für alle, die sich selbst beim Sparen ein bisschen austricksen wollen.
Jetzt Monkee App herunterladen
Du willst es selbst ausprobieren? Die Monkee App ist kostenlos im offiziellen App Store und bei Google Play verfügbar:
Einfach installieren, Sparziele festlegen – und los geht’s mit dem smarteren Sparen.
Was ist die Monkee App – und was kann sie eigentlich?
Die Monkee App ist eine mobile Sparlösung für Android und iOS, die klassische Sparfunktionen mit Cashback-Vorteilen kombiniert. Dabei setzt sie auf eine Mischung aus Psychologie, smartem Design und einer kräftigen Portion Gamification: Statt nur Beträge wegzulegen, erstellst du Sparziele – zum Beispiel für den Sommerurlaub, ein neues Smartphone oder den Notgroschen.
Doch wie genau funktioniert das, wie viel Zinsen gibt’s wirklich – und was ist dran am „Cashback fürs Sparen“? Wir klären die wichtigsten Punkte.
Bild: Die Monkee App hilft dir beim sparen und bietet sogar auch Cashback-Zahlungen an.
Die wichtigsten Funktionen der Monkee App im Überblick
1. Sparziele & automatische Einzahlungen
Die App basiert auf individuellen Sparzielen, die du selbst festlegst. Für jedes Ziel kannst du:
- einen Zielbetrag und ein Wunschdatum definieren,
- automatische Einzahlungen aktivieren (z. B. 10 € pro Woche),
- deine Fortschritte visualisiert sehen – wie bei einem Ladebalken deines neuen Handys.
Außerdem lassen sich „Spar-Booster“ aktivieren, z. B. wenn du Geld beim Shopping bekommst oder du freiwillig mehr einzahlen willst. Kein Frickeln mit Excel oder Daueraufträgen – das übernimmt Monkee für dich.
2. Cashback für dein Sparziel
Hier wird’s interessant: Über 600 Partner-Shops – darunter bekannte Namen wie Booking.com, Thalia, Saturn oder H&M – bieten dir bei Onlinekäufen Cashback an. Das Besondere: Der Cashback landet nicht auf einem Auszahlkonto, sondern wird direkt deinem Sparziel gutgeschrieben.
3. Zinsen – wie viel bekommt man wirklich?
Die Monkee App selbst ist keine Bank, sondern arbeitet mit der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG zusammen. Das bedeutet: Dein Geld liegt auf einem deutschen Tagesgeldkonto, ist also gesetzlich bis zu 100.000 € abgesichert.
- Der Zinssatz liegt aktuell bei 1,00 % jährlich, es gibt aber immer wieder zeitlich begrenzte Aktionen mit bis zu 1,40 % oder sogar 1,60 %.
- Die Zinsen gelten nur für Guthaben auf dem „SaveSmart“-Konto – also nicht auf dem Monkee-Hauptkonto, sondern dem separaten verzinsten Sparkonto innerhalb der App.
Ein kleiner Haken bleibt jedoch: Die Inflationsrate in Deutschland liegt derzeit bei etwa 2,1 % – das bedeutet, dass man mit den Monkee-Zinsen real betrachtet keinen Gewinn macht, sondern eher einen moderaten Kaufkraftverlust vermeidet. Für echtes „Vermögenswachstum“ ist das Konto also nicht gedacht – aber als motivierendes, flexibles Sparinstrument erfüllt es dennoch seinen Zweck.
Wichtige Fragen zur Monkee App
Was kostet die Monkee App?
Die Nutzung ist komplett kostenlos. Keine Kontoführungsgebühren, keine Einzahlungs- oder Cashback-Gebühren. Auch Ein- und Auszahlungen auf das Referenzkonto sind kostenfrei. Das Geschäftsmodell basiert rein auf Provisionen durch Partnershops – du zahlst also indirekt über deine Einkäufe, aber nicht mit deinem eigenen Geld.
Wie lange dauert die Cashback-Auszahlung?
Das variiert je nach Shop. In der Regel dauert es zwischen 30 und 90 Tagen, bis das Cashback bestätigt und deinem Sparziel gutgeschrieben wird. In manchen Fällen kann es auch länger dauern, etwa bei Reisebuchungen oder Retouren. Der Cashback wird zuerst als „vorgemerkt“ angezeigt – also Geduld mitbringen.
Gibt es Nachteile?
Ja, ein paar kleine Haken gibt es:
- Cashback dauert manchmal recht lange.
- Es gibt keine Girokonto-Funktion – Überweisungen an Dritte oder eine eigene Karte sind nicht enthalten.
- Du kannst dein Geld nur auf dein vorher definiertes Referenzkonto auszahlen – das dient aber zugleich der Sicherheit.
Monkee App Erfahrungen im Alltag
Viele Nutzer berichten, dass sie durch Monkee motivierter sparen – vor allem durch die Visualisierung von Zielen und den „Belohnungseffekt“ durch Cashback. Auch die App selbst wird oft für ihr aufgeräumtes Design und die intuitive Bedienung gelobt.
Allerdings gibt es auch wiederholt Kritikpunkte in Bewertungen:
- Cashback-Auszahlungen dauern teils sehr lange.
- Manche Nutzer finden, dass Aktionen zu selten aktualisiert werden.
Insgesamt ist die Nutzerzufriedenheit aber hoch – und besonders bei Personen, die lieber mit einem Ziel sparen als „einfach nur Geld zur Seite zu legen“, scheint Monkee den Nerv der Zeit zu treffen.
Fazit: Lohnt sich die Monkee App?
Wer regelmäßig online einkauft, keine Lust auf trockene Bank-Apps hat und seine Sparziele klar vor Augen haben will, wird mit Monkee seine Freude haben. Die Kombination aus Cashback, Tagesgeldzinsen und Zieltracking ist clever, modern und gebührenfrei – also das, was viele klassische Sparkonten heute nicht mehr bieten.
Auch wenn die Zinsen keine Bäume ausreißen und real nicht mit der Inflation mithalten können, sorgen die Cashback-Vorteile und die clevere Umsetzung für echten Mehrwert. Nicht revolutionär – aber smart, solide und genau das richtige für alle, die sich selbst beim Sparen ein bisschen austricksen wollen.
Jetzt Monkee App herunterladen
Du willst es selbst ausprobieren? Die Monkee App ist kostenlos im offiziellen App Store und bei Google Play verfügbar:
- Für Android-Smartphones: Monkee App bei Google Play
- Für iPhones: Monkee App im App Store
- Die Monkee App gibt es übrigens auch in der Huawei AppGallery als Download.
Einfach installieren, Sparziele festlegen – und los geht’s mit dem smarteren Sparen.