Wer plant, demnächst in den Urlaub zu fahren, wird sicherlich sein Handy nicht zuhause lassen. Schließlich sollten Verwandte und Freunde mit SMS und Telefon über die erholsamen Tage informiert werden, dank der integrierten Kamera kann man Urlaubsbilder sofort in die Heimat verschicken. Allerdings sollte man beim Aufenthalt in der Ferne einiges beachten.

LQ all4phones LZ promarkt.jpg

Bildquelle: Flickr.com @ abbilder (CC BY-ND 2.0)

Teuer ohne Freisprechanlage

Am sichersten ist es bei der Anfahrt mit dem eigenen Auto, wenn man sich vor Urlaubsantritt eine Freisprecheinrichtung kauft. So hat man die Hände immer zum Lenken und Schalten frei. Wird man noch in Deutschland mit dem Handy am Ohr erwischt, bekommt man einen Punkt in Flensburg und muss 40 Euro bezahlen. Allerdings ist Deutschland mit dieser Strafe noch vergleichsweise milde, wenn man andere Länder vergleicht: In Griechenland können bis zu 150 Euro fällig werden, in den Niederlanden 140. In Portugal sind 120 Euro und mehr an den Staat zu zahlen. Anstatt sich also hinterher über eine Verkleinerung der Urlaubskasse aufzuregen, sollte man vorsorgen.
Am Urlaubsort angekommen, sollte man besonders bei Smartphones vorsichtig mit extremen Temperaturen sein. Sowohl Kälte als auch Hitze können dazu führen, dass das Handy seinen Dienst einstellt. Die Akkus können ebenfalls leiden.

Vor Wasser und Sand retten

Fällt das mobile Telefon ins Wasser und funktioniert nicht, sollte man nicht verzweifeln. Im nächsten Supermarkt kauft man ein Kilo Reis und eine Schüssel. Den Akku nimmt man aus dem Gerät heraus und legt die drei Einzelteile (Akku, Körper und Akkuklappe) nun separat in eine Schüssel mit Reis. Der trockene Reis nimmt eine große Menge an Feuchtigkeit auf und kann dafür sorgen, dass das Handy wieder funktioniert. Am besten lässt man es mehrere Stunden darin liegen und rührt den Reis gelegentlich um. Ist das Gerät allerdings zu lange im Wasser gewesen und unwiderruflich kaputt, kann man mit ProMarkt Gutscheinen sparen und sich zurück in der Heimat ein neues Handy kaufen.
Nimmt man es mit an den Strand, sollte es in einem abschließbaren Schutzbeutel aufgehoben werden, der das Handy vor Wasser und Sand schützt. Ist dennoch Sand an das Gerät gelangt, klemmen schnell die Tasten. Mit etwas Druckluft kann man dann häufig die feinen Sandkörner entfernen.