Schach spielen ist ein bisschen so, als würden wir unserem Gehirn einen Espresso gönnen – es wird wachgeküsst, manchmal überfordert, und am Ende fühlen wir uns wie Champions, selbst wenn wir nur den Computer auf Anfängermodus besiegt haben. Die lichess-App verspricht, uns auf diesem Weg zu begleiten, und das völlig umsonst. Für All4Phones.de haben wir sie getestet, um herauszufinden, ob sie wirklich hält, was sie verspricht. Spoiler: Sie ist ein Schachbrett voller Überraschungen! Aber wie schlägt sie sich im Detail? Ist sie wirklich für jeden geeignet, oder nur für Leute, die schon wissen, dass der Springer nicht einfach nur hüpft, sondern auch noch komisch abbiegt? Lasst uns das mal checken.
Was macht die lichess-App aus?
Die lichess-App kommt direkt aus der Open-Source-Welt von lichess.org und ist komplett kostenlos – keine Werbung, keine In-App-Käufe, einfach Schach pur. Sie lädt uns ein, online gegen Spieler weltweit anzutreten, offline gegen eine KI zu üben oder unsere Fähigkeiten mit Puzzles und Analysen zu verbessern. Wir haben sie auf einem Android-Handy ausprobiert (via Google Play Store, wo sie über 4,1 Sterne hat) und waren neugierig: Kann eine Gratis-App wirklich alles bieten, was Schach-Neulinge und Fortgeschrittene brauchen? Die Antwort ist ein klares Ja – aber mit ein paar kleinen Haken, die wir uns gleich anschauen.
Bild: Mit der lichess App kann man kostenlos und werbefrei Online-Schach spielen und lernen.
Funktionen im Überblick: Was kann lichess?
Hier wird’s übersichtlich – die App ist ein Alleskönner, und wir haben die Highlights mal getestet und zusammengefasst:
Die Bedienung ist intuitiv, das Design schlicht, aber funktional – keine unnötigen Schnörkel, die uns vom Spiel ablenken.
Spielerlebnis: Wie fühlt sich lichess an?
Online gegen echte Gegner zu spielen, macht uns richtig Laune – wir hatten Matches gegen Leute aus Japan, Indien und sogar jemanden, der um 3:27 Uhr morgens noch wach war (keine Ahnung, wie die das schaffen). Die Verbindung war stabil, kein Lag, und die Zeitsteuerung funktioniert präzise, selbst bei Bullet-Partien, wo jeder Zug zählt. Offline gegen die KI zu üben, ist genauso smooth – die Schwierigkeitsstufen reichen von „Ich lass euch gewinnen“ bis „Stockfish zerlegt euch“. Ein kleiner Kritikpunkt: Die KI könnte für absolute Anfänger noch etwas nachsichtiger sein, aber mit ein bisschen Übung klappt’s. Die Puzzles sind ein Highlight – knackig, fordernd und perfekt für zwischendurch.
Stärken und Schwächen: Was rockt, was floppt?
Die Stärken liegen auf der Hand: kostenlos, werbefrei, riesige Community und Funktionen, die auch teure Apps alt aussehen lassen. Aber perfekt ist sie nicht. Die Lernkurve für Anfänger könnte flacher sein – es gibt zwar Tutorials, aber die sind eher rudimentär. Und wenn wir Design-Freaks sind, könnte uns das nüchterne Layout zu langweilig sein. Trotzdem: Für den Preis (äh, null Euro) ist das Meckern auf höchstem Niveau.
Fazit: Lohnt sich der Download?
Die lichess-App ist für uns die beste Schach-App auf dem Markt – ein absoluter Volltreffer für Schachfans und alle, die es werden wollen. Wir empfehlen sie uneingeschränkt, weil sie alles bietet, was wir brauchen, um zu lernen, zu spielen und besser zu werden – und das komplett ohne Werbung, was heutzutage bei Apps echt selten ist, und natürlich kostenlos. Egal, ob wir im Bus schnell ein Puzzle lösen, online unsere Freunde zerlegen, live bei Lichess TV zuschauen oder offline unsere Eröffnungen üben wollen: lichess macht’s möglich. Die Bedienung ist simpel, die Möglichkeiten riesig, und die Community sorgt dafür, dass wir nie allein sind. Klar, Anfänger müssen sich ein bisschen reinfuchsen, aber mit den Puzzles und der KI kommen wir schnell rein. Unser Tipp: Ladet sie euch runter, probiert sie aus und schaut, ob ihr den Springer bändigen könnt!
Für uns ist lichess mehr als nur eine App – es ist ein kleines Schachwunder auf dem Handy. Sie zeigt, wie viel man mit Open Source und Leidenschaft erreichen kann, und hebt sich durch ihre Werbefreiheit und Null-Kosten-Philosophie von der Masse ab. Ob wir nun den nächsten Großmeister in uns wecken wollen oder einfach nur Spaß am Spiel haben: Diese App gehört auf unser Smartphone. Und wer weiß, vielleicht schlagen wir irgendwann diesen einen Kumpel, der immer behauptet, er sei unschlagbar. Also, ab auf den Google Play Store, und los geht’s – unser nächster Zug wartet!
Was macht die lichess-App aus?
Die lichess-App kommt direkt aus der Open-Source-Welt von lichess.org und ist komplett kostenlos – keine Werbung, keine In-App-Käufe, einfach Schach pur. Sie lädt uns ein, online gegen Spieler weltweit anzutreten, offline gegen eine KI zu üben oder unsere Fähigkeiten mit Puzzles und Analysen zu verbessern. Wir haben sie auf einem Android-Handy ausprobiert (via Google Play Store, wo sie über 4,1 Sterne hat) und waren neugierig: Kann eine Gratis-App wirklich alles bieten, was Schach-Neulinge und Fortgeschrittene brauchen? Die Antwort ist ein klares Ja – aber mit ein paar kleinen Haken, die wir uns gleich anschauen.
Bild: Mit der lichess App kann man kostenlos und werbefrei Online-Schach spielen und lernen.
Funktionen im Überblick: Was kann lichess?
Hier wird’s übersichtlich – die App ist ein Alleskönner, und wir haben die Highlights mal getestet und zusammengefasst:
- Schachpuzzles: Tausende Rätsel, von leicht bis „Hilfe, unser Kopf raucht!“. Perfekt, um Taktik zu lernen, ohne dass es langweilig wird.
- Online-Modus: Bullet, Blitz, klassisches Schach oder sogar Fernschach – für jeden Spielstil was dabei. Die Matchmaking-Funktion findet schnell Gegner auf unserem Level.
- Offline KI: Einstellbarer Schwierigkeitsgrad, ideal für unterwegs. Wir haben sie Zuhause getestet – läuft wie geschmiert.
- Lichess TV: Live-Spiele anderer Spieler anschauen, um Taktiken und Spielzüge zu studieren und die eigenen Fähigkeiten zu verbessern.
- Analyse-Tools: Nach jedem Spiel zeigt uns die App, wo wir genial waren oder wo unser Turm sich verlaufen hat. Der Eröffnungs-Explorer ist Gold wert!
- Extras: Varianten wie Crazyhouse oder Chess 960 für alle, die Schach mit einem Twist wollen.
Die Bedienung ist intuitiv, das Design schlicht, aber funktional – keine unnötigen Schnörkel, die uns vom Spiel ablenken.
Spielerlebnis: Wie fühlt sich lichess an?
Online gegen echte Gegner zu spielen, macht uns richtig Laune – wir hatten Matches gegen Leute aus Japan, Indien und sogar jemanden, der um 3:27 Uhr morgens noch wach war (keine Ahnung, wie die das schaffen). Die Verbindung war stabil, kein Lag, und die Zeitsteuerung funktioniert präzise, selbst bei Bullet-Partien, wo jeder Zug zählt. Offline gegen die KI zu üben, ist genauso smooth – die Schwierigkeitsstufen reichen von „Ich lass euch gewinnen“ bis „Stockfish zerlegt euch“. Ein kleiner Kritikpunkt: Die KI könnte für absolute Anfänger noch etwas nachsichtiger sein, aber mit ein bisschen Übung klappt’s. Die Puzzles sind ein Highlight – knackig, fordernd und perfekt für zwischendurch.
Stärken und Schwächen: Was rockt, was floppt?
Die Stärken liegen auf der Hand: kostenlos, werbefrei, riesige Community und Funktionen, die auch teure Apps alt aussehen lassen. Aber perfekt ist sie nicht. Die Lernkurve für Anfänger könnte flacher sein – es gibt zwar Tutorials, aber die sind eher rudimentär. Und wenn wir Design-Freaks sind, könnte uns das nüchterne Layout zu langweilig sein. Trotzdem: Für den Preis (äh, null Euro) ist das Meckern auf höchstem Niveau.
Fazit: Lohnt sich der Download?
Die lichess-App ist für uns die beste Schach-App auf dem Markt – ein absoluter Volltreffer für Schachfans und alle, die es werden wollen. Wir empfehlen sie uneingeschränkt, weil sie alles bietet, was wir brauchen, um zu lernen, zu spielen und besser zu werden – und das komplett ohne Werbung, was heutzutage bei Apps echt selten ist, und natürlich kostenlos. Egal, ob wir im Bus schnell ein Puzzle lösen, online unsere Freunde zerlegen, live bei Lichess TV zuschauen oder offline unsere Eröffnungen üben wollen: lichess macht’s möglich. Die Bedienung ist simpel, die Möglichkeiten riesig, und die Community sorgt dafür, dass wir nie allein sind. Klar, Anfänger müssen sich ein bisschen reinfuchsen, aber mit den Puzzles und der KI kommen wir schnell rein. Unser Tipp: Ladet sie euch runter, probiert sie aus und schaut, ob ihr den Springer bändigen könnt!
Für uns ist lichess mehr als nur eine App – es ist ein kleines Schachwunder auf dem Handy. Sie zeigt, wie viel man mit Open Source und Leidenschaft erreichen kann, und hebt sich durch ihre Werbefreiheit und Null-Kosten-Philosophie von der Masse ab. Ob wir nun den nächsten Großmeister in uns wecken wollen oder einfach nur Spaß am Spiel haben: Diese App gehört auf unser Smartphone. Und wer weiß, vielleicht schlagen wir irgendwann diesen einen Kumpel, der immer behauptet, er sei unschlagbar. Also, ab auf den Google Play Store, und los geht’s – unser nächster Zug wartet!