Im Boxring der Smartwatches stehen sich zwei Schwergewichte gegenüber: die brandneue Huawei Watch 5 und die etablierte Samsung Galaxy Watch 7. Beide Uhren wollen am Handgelenk punkten – die eine mit frischem Elan, die andere mit bewährtem Know-how. Doch welche Smartwatch macht das Rennen? Ob du nun ein Fitness-Fanatiker bist, ein Technik-Tüftler oder einfach nur jemand, der nicht mehr auf die Uhr am Smartphone schauen will – dieser Vergleich klärt, welche Uhr dein Herz (und dein Handgelenk) erobern sollte.

Warum dieser Vergleich gerade jetzt wichtig ist

Die Huawei Watch 5 hat vor wenigen Tagen die Bühne betreten und sorgt für Furore in der Smartwatch-Welt. Gleichzeitig hält die Samsung Galaxy Watch 7 die Stellung als eine der beliebtesten Android-Smartwatches. Laut unserer Analyse bei All4Phones.de suchen viele von euch nach einem direkten Duell dieser beiden Modelle, um die beste Wahl für Fitness-Tracking, Akkulaufzeit oder smarte Features zu treffen. Fragen wie „Welche Uhr hat den besseren Akku?“, „Wie unterscheiden sich die Gesundheitsfunktionen?“ oder „Was ist mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis?“ stehen im Fokus. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Features ein, die Käufer wie dich interessieren, und liefern einen klaren Überblick, damit du die richtige Entscheidung triffst.

Huawei Watch 5 vs. Samsung Galaxy Watch 7 Welche Smartwatch gewinnt den Vergleich.jpg

Bild: Die neue Huawei Watch 5 gegen die altbewährte Samsung Galaxy Watch7 - Welche ist die bessere Smartwatch?

Huawei Watch 5 vs. Galaxy Watch7: Der große Smartwatch-Vergleich

Design und Verarbeitung: Stil trifft auf Robustheit

Die Huawei Watch 5 kommt mit einem schicken, oktogonalen Design, das eine Mischung aus mattem und poliertem Edelstahl bietet. Sie ist in 41 mm und 46 mm erhältlich, sodass sowohl zierliche als auch kräftige Handgelenke bedient werden. Mit ihrem IP69K-Rating ist sie extrem robust gegen Staub und Wasser – ideal für Abenteuerlustige. Die Samsung Galaxy Watch 7 setzt hingegen auf ein minimalistisches, rundes Design mit einem Aluminiumgehäuse, erhältlich in 40 mm und 44 mm. Ihr MIL-STD-810H-Zertifikat und die IP68-Zertifizierung machen sie ebenfalls widerstandsfähig, aber nicht ganz so extrem wie die Huawei. Während die Huawei mit einem rotierenden Kronen-Button punktet, setzt Samsung auf Touch- und Gestensteuerung, inklusive einer neuen „Double Pinch“-Funktion. Gewichtstechnisch ist die Galaxy Watch 7 mit etwa 28-33 g (je nach Größe) leichter als die Huawei Watch 5 (35-48 g).

Huawei glänzt mit Premium-Materialien und einem Hauch von Eleganz, während Samsung auf leichte, alltagstaugliche Schlichtheit setzt. Dein Geschmack entscheidet!

Display: Wer hat die Nase vorn?

Beide Uhren setzen auf AMOLED-Displays, die gestochen scharfe Farben und tiefe Schwarztöne liefern. Die Huawei Watch 5 (46 mm) bietet ein 1,43-Zoll-Display mit 466 x 466 Pixeln, während die 41-mm-Version mit 1,32 Zoll etwas kleiner ausfällt. Samsungs Galaxy Watch 7 kommt in der 44-mm-Version mit einem 1,5-Zoll-Super-AMOLED-Display (480 x 480 Pixel) und in der 40-mm-Version mit 1,3 Zoll (432 x 432 Pixel). Samsung punktet mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 2.000 Nits (sogar 3.000 Nits bei der Ultra-Version), was sie bei Sonneneinstrahlung besser lesbar macht. Huawei kontert mit einem Always-On-Display, das stromsparend und stylish bleibt. Beide Displays sind durch Saphirglas (Huawei Watch 5 Pro) bzw. Saphirglas (Galaxy Watch 7) geschützt.

Samsung hat die hellere Anzeige, Huawei die stromsparendere Lösung. Für Outdoor-Fans ist Samsung einen Tick voraus.

Akkulaufzeit: Wer hält länger durch?

Hier wird’s spannend: Die Huawei Watch 5 glänzt mit einer Akkulaufzeit von bis zu 14 Tagen (46 mm) bzw. 7 Tagen (41 mm) bei typischer Nutzung, dank HarmonyOS 5.0 und optimierter Hardware. Selbst mit Always-On-Display sind es noch 5-9 Tage. Die Samsung Galaxy Watch 7 hingegen muss mit ihrem 425-mAh-Akku (44 mm) oder 300-mAh-Akku (40 mm) nach etwa 1-2 Tagen an die Ladestation. Beide Uhren unterstützen kabelloses Laden, aber Samsung lädt mit WPC-Schnellladung schneller. Für Vielnutzer ist die Huawei ein klarer Gewinner, während Samsung-Nutzer häufiger die Ladematte suchen.

Huawei dominiert mit Marathon-Akkulaufzeit, Samsung bleibt für Kurzstreckenläufer.

Gesundheits- und Fitness-Tracking: Wer misst besser?

Beide Smartwatches sind Fitness-Powerhouses, aber mit unterschiedlichen Stärken. Die Huawei Watch 5 nutzt den TrueSense 6.0-Sensor und trackt 109 Sportarten, inklusive spezieller Modi wie Trailrunning und Freediving (Pro-Version). Sie bietet präzises GPS, VO2Max, Schlaftracking mit Atem- und Schnarchdetektion sowie Herzfrequenz- und SpO₂-Messung. Allerdings fehlen ihr ECG und BIA (außer in der Pro-Version). Die Samsung Galaxy Watch 7 punktet mit Wear OS 5 und bietet ECG, Zyklus-Tracking, BIA und sogar Schlafapnoe-Erkennung. Ihre KI-gestützten Funktionen, wie Energy Score und personalisierte Wellness-Tipps, sind ein Bonus für Alltagsnutzer. In puncto GPS- und Herzfrequenzgenauigkeit hat Huawei laut Tests die Nase leicht vorn, besonders für Sportler.

Huawei ist ideal für Sport-Enthusiasten, Samsung für smarte Gesundheitsfeatures.

Smarte Funktionen: Wer ist schlauer?

Die Samsung Galaxy Watch 7 läuft auf Wear OS 5 mit One UI 6 und bietet Zugriff auf den Google Play Store, kontaktloses Bezahlen, Anrufannahme und KI-gestützte Funktionen wie Smart Replies. Die Huawei Watch 5 nutzt HarmonyOS 5.0, das flüssig, aber eingeschränkt in der App-Auswahl ist. Kontaktloses Bezahlen und LTE fehlen hier, was für viele ein Nachteil ist. Samsung punktet mit mehr Konnektivität (Wi-Fi, LTE, NFC) und Flexibilität, während Huawei mit einer stabileren, stromsparenden Plattform glänzt.

Samsung ist die smartere Uhr, Huawei bleibt auf Fitness fokussiert.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Was gibt’s fürs Geld?

Die Huawei Watch 5 startet bei 249 Euro (41 mm) bzw. 259 Euro (46 mm), die Pro-Version liegt bei bis zu 299 Euro. Die Samsung Galaxy Watch 7 beginnt bei 299 Euro (40 mm, Bluetooth) und geht bis 369 Euro (44 mm, LTE). Huawei bietet mehr für weniger, besonders bei der Akkulaufzeit, während Samsung mit smarteren Features und breiterer App-Unterstützung punktet.

Huawei ist die budgetfreundlichere Wahl, Samsung rechtfertigt den Preis mit Extras.

Vergleichstabelle: Huawei Watch 5 vs. Samsung Galaxy Watch 7

Feature
Huawei Watch 5
Galaxy Watch 7
Größe41 mm, 46 mm40 mm, 44 mm
MaterialEdelstahl (Pro: Titan)Aluminium
Display1,43" (46 mm) / 1,32" (41 mm) AMOLED1,5" (44 mm) / 1,3" (40 mm) Super AMOLED
AkkulaufzeitBis zu 14 Tage (46 mm)Bis zu 2 Tage (44 mm)
BetriebssystemHarmonyOS 5.0Wear OS 5 mit One UI 6
GesundheitsfeaturesHR, SpO₂, Schlaf, VO2Max (ECG nur Pro)ECG, BIA, Schlafapnoe, Zyklus-Tracking
WasserschutzIP69KIP68, MIL-STD-810H
KonnektivitätBluetooth, Wi-FiBluetooth, Wi-Fi, LTE, NFC
Preis (UVP)Ab 249 EuroAb 299 Euro

Fazit: Welche Smartwatch passt zu dir?

Die Huawei Watch 5 und die Samsung Galaxy Watch 7 sind beide starke Kandidaten, aber sie sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Wenn du Wert auf eine lange Akkulaufzeit, präzises Fitness-Tracking und ein robustes Design legst, ist die Huawei Watch 5 deine Wahl. Besonders Sportler und Outdoor-Fans profitieren von ihrer Genauigkeit und dem bis zu 14-tägigen Akku. Der günstigere Preis macht sie zudem attraktiv für alle, die viel Leistung für wenig Geld wollen. Allerdings musst du auf einige smarte Features wie kontaktloses Bezahlen oder LTE verzichten, was für technikaffine Nutzer ein Manko sein könnte. Wer übrigens eine gute Budget-Smartwatch sucht, den interessiert vielleicht unser Test der Blackview W70 Pro Smartwatch.

Die Samsung Galaxy Watch 7 hingegen ist die Allrounderin für Android-Nutzer, die eine smarte Uhr mit vielen Extras suchen. Mit Wear OS 5, Zugang zu zahlreichen Apps und KI-Funktionen wie Energy Score ist sie ideal für den Alltag. Doch die kurze Akkulaufzeit und der höhere Preis könnten abschrecken, besonders wenn du keine tägliche Laderoutine willst. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob du eine Fitness-Uhr mit Premium-Charakter (Huawei) oder eine smarte Alltagsbegleiterin (Samsung) suchst.