Die Huawei Pura-Serie ist ein Paradies für Fotografie-Fans, und mit dem Pura 70 Ultra und dem neuen Pura 80 Ultra liefert Huawei zwei Smartphones, die sich in einem epischen Kamera-Duell messen. Beide Geräte versprechen Fotos, die selbst den Instagram-Algorithmus in Ehrfurcht versetzen – aber welches Modell knipst die besseren Bilder? Und wie schneiden sie bei Performance, Display, Akku und Preis ab? Schnapp dir einen Smoothie, und lass uns in diesen Vergleich abtauchen, der mehr Details liefert als ein 50-MP-Sensor bei Tageslicht!

Design und Haptik: Stil trifft auf Substanz

Das Pura 70 Ultra kommt mit einem eco-ledernen Rücken, der sich anfühlt wie ein edles Notizbuch – griffig, stylish und fingerabdruckresistent. Dazu gibt’s einen robusten Aluminiumrahmen und Kunlun-Glas der zweiten Generation, das Stürze besser wegsteckt als so mancher Stuntman. Mit 8,4 mm Dicke (plus ausfahrbarer Kamera bis 15,9 mm) ist es schlank, aber top-lastig.

Das Pura 80 Ultra legt nach: Es behält das eco-lederne Finish, verzichtet aber auf die ausfahrbare Linse zugunsten eines breiteren, kurvigeren Kamera-Moduls, das fast die Hälfte des Rückens einnimmt. Es schreit förmlich: „Ich bin hier, um zu fotografieren!“ Beide Geräte sind IP68-zertifiziert, also bereit für Regen oder ein Bad im Waschbecken. Das Pura 80 Ultra wirkt mit 233,5 g und 8,3 mm Dicke etwas wuchtiger, aber bleibt ein Hingucker in Gold oder Schwarz.

Huawei Pura 80 Ultra vs. Pura 70 Ultra – Welche Kamera ist wirklich besser 1.jpg

Bild 1: Das brandneue Huawei Pura 80 Ultra tritt gegen seinen Vorgänger, das Pura 70 Ultra an, doch wer von beiden hat wirklich die bessere Kamera?

Kameraduell: Welche Linse triumphiert?

Kommen wir zum Hauptgericht: der Kamera. Das Pura 70 Ultra hat mit seinem 1-Zoll-Sensor (50 MP, f/1.6–4.0 variable Blende, RYYB, OIS) Maßstäbe gesetzt. Dieser Sensor liefert gestochen scharfe Bilder, selbst bei schwachem Licht, mit präziser Belichtung und natürlicher Farbwiedergabe. Die 40-MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und die 50-MP-Telekamera (3,5x optischer Zoom, f/2.1, OIS) ergänzen das Setup. Die Ultra-Speed-Snapshot-Funktion friert Bewegungen wie fliegende Vögel oder rennende Kinder ein, als wäre es ein Hollywood-Still. Die Details und der Dynamikumfang sind phänomenal, aber das proprietäre HDR-Format ist nicht überall kompatibel.

Das Pura 80 Ultra hebt die Messlatte mit einem Quad-Kamera-System noch einmal etwas höher. Die Hauptkamera (50 MP, 1-Zoll-Sensor, RYYB, f/1.6–f/4.0, OIS) nutzt Huawei’s XMAGE-Technologie für noch bessere Low-Light-Performance und SuperPixGain HDR 2.0 für ausgewogenere Kontraste. Dazu kommen eine 40-MP-Ultraweitwinkelkamera (f/2.2), eine 50-MP-Periskop-Telekamera (1/1,28 Zoll, 3,7x und 9,4x optischer Zoom, OIS) und ein 1,5-MP-Multispektralsensor für präzisere Farben. Die auswählbare Telekamera ermöglicht nahtloses Wechseln zwischen zwei Brennweiten, ideal für Porträts oder weit entfernte Motive. Die Kamera soll laut Leaks „terrifyingly strong“ bei Videoaufnahmen sein, was sie zum Favoriten für Zoom-Fans und Videografen macht.

Fazit des Kameraduells: Das Pura 70 Ultra ist ein bewährter Meister, besonders für Schnappschüsse und Low-Light-Fotografie. Das Pura 80 Ultra geht mit seiner Dual-Zoom-Telekamera und verbesserten Farbgenauigkeit einen Schritt weiter, besonders für Telefotografie und Videos. Für Zoom-Enthusiasten und Profis, die maximale Flexibilität wollen, hat das Pura 80 Ultra die Nase vorn.

Performance und Akku: Power für den Alltag

Beide Geräte laufen auf Huawei-eigenen Kirin-Chips: Das Pura 70 Ultra nutzt den Kirin 9010 (7 nm), das Pura 80 Ultra den optimierten Kirin 9020 (7 nm) mit 36 % besserer Leistung. Beide bieten solide Performance für Apps, Multitasking und Gaming, liegen aber hinter Qualcomm’s Snapdragon 8 Elite zurück. Für den Alltag reicht’s, aber Hardcore-Gamer könnten die Hitze spüren.

Der Akku des Pura 70 Ultra (5.200 mAh, 100 W kabelgebunden, 80 W kabellos) lädt in ca. 47 Minuten voll. Das Pura 80 Ultra bietet 5.700 mAh, 100 W kabelgebunden, 80 W kabellos und 18 W Reverse Wireless Charging, was es ideal für Power-Nutzer macht, die auch ihre Kopfhörer oder Smartwatch laden wollen.

Display: Ein Fest für die Augen

Beide Smartphones glänzen mit einem 6,8-Zoll-LTPO-OLED-Display (2844 x 1260 Pixel, 120 Hz, 3000 Nits Spitzenhelligkeit). Das Pura 70 Ultra bietet dank Kunlun-Glas robusten Schutz und eine flüssige Darstellung, ideal für Videos und Gaming. Das Pura 80 Ultra hat ein nahezu identisches Display, jedoch mit 8T Quad-Curved-Design für ein immersiveres Erlebnis und 15 % geringerem Stromverbrauch. Beide Bildschirme sind perfekt für Netflix-Marathons oder Scroll-Sessions bei Sonne.

Huawei Pura 80 Ultra vs. Pura 70 Ultra – Welche Kamera ist wirklich besser 2.jpg

Bild 2: Das neue Huawei Pura 80 Ultra ist in den beiden Farben Schwarz und Gold verfügbar. / Bildquelle: Huawei

Software: EMUI mit Hürden

Beide laufen global auf EMUI 14.2 (basierend auf Android 12), was ein Problem ist: Keine Google-Dienste, kein Play Store. Huawei’s AppGallery und Workarounds wie Petal Search helfen, aber es bleibt umständlich. Das Pura 80 Ultra nutzt in China HarmonyOS 5.1 mit AI-Features wie einem verbesserten Celia-Assistenten. Für Technik-Fans, die mit Sideloading klarkommen, kein Drama – für den Mainstream ein Dealbreaker.

Huawei Pura 80 Ultra vs. Pura 70 Ultra: Technisches Datenblatt im Überblick

Feature
Huawei Pura 70 Ultra
Huawei Pura 80 Ultra
Display6,8" LTPO OLED, 2844x1260, 120 Hz, 2500 Nits6,8" LTPO OLED, 2844x1260, 120 Hz, 3000 Nits
ProzessorKirin 9010 (7 nm)Kirin 9020 (7 nm)
Hauptkamera50 MP, 1-Zoll, RYYB, f/1.6–4.0, OIS50 MP, 1-Zoll, RYYB, f/1.6–4.0, OIS
Ultraweitwinkel40 MP, f/2.240 MP, f/2.2
Telekamera50 MP, 3,5x optisch, f/2.1, OIS50 MP, 3,7x/9,4x optisch, 1/1,28", OIS
Akku5.200 mAh, 100 W kabel, 80 W kabellos5.700 mAh, 100 W kabel, 80 W kabellos
SoftwareEMUI 14.2 (Android 12)EMUI 14.2 (global) / HarmonyOS 5.1 (China)
Gewicht226 gCa. 230 g
Preis (aktuell)Ab 909 € (idealo.de)Ab ca. 1.219 €

Fazit: Welches Huawei Pura Ultra ist dein Star?

Das Huawei Pura 70 Ultra ist ein bewährter Champion, besonders wenn du Wert auf Schnappschüsse und Low-Light-Fotografie legst. Sein 1-Zoll-Sensor und die variable Blende liefern Ergebnisse, die Profi-Kameras neidisch machen könnten. Dazu kommen ein ausgereiftes Design, ein brillantes Display und ein Akku, der dich nicht im Stich lässt. Mit einem Preis ab 909 € ist es eine attraktive Option für Fotografie-Fans, die mit EMUI klarkommen. Die Software-Hürden und der ältere Kirin-Chip könnten jedoch Puristen stören.

Das Pura 80 Ultra hebt das Spiel auf ein neues Level, besonders für Zoom-Enthusiasten. Seine flexible Telekamera mit zwei Zoomstufen (3,7x und 9,4x) und die verbesserte HDR-Technologie für ausgewogene Kontraste machen es ideal für Fotografen und Videografen, die maximale Flexibilität wollen. Mit einem Startpreis ab ca. 1.219 € ist es teurer, aber die Innovationen – wie die nahtlosen Zoomwechsel und starke Videoleistung – rechtfertigen den Aufpreis. Falls dir das Huawei-Ökosystem nicht zusagt, schau dir unseren Vergleich zwischen Xiaomi 15 Ultra und Samsung S25 Ultra für weitere Top-Kamera-Smartphones an. Für Sparfüchse oder Fans des Bewährten bleibt das Pura 70 Ultra die smarte Wahl.