Party bis Mitternacht, Tanzen bis die Sohlen glühen – und dann? Der Heimweg durch dunkle Straßen, wo jeder Schatten wie ein Bösewicht aus einem Gruselfilm wirkt. Keine Panik! Die Eve App, frisch aus der „Höhle der Löwen“ 2025, verspricht, dein digitaler Schutzengel im Nachtleben zu sein. Ob du nach dem Club sicher nach Hause willst oder schon in der Bar ein mulmiges Gefühl hast – diese App hat ein paar clevere Tricks auf Lager. Wir stellen dir die Eve App vor, zeigen, wie sie funktioniert, und verraten, ob die Gründer bei den Löwen abgesahnt haben oder leer ausgingen.
Warum die Eve App dein neuer Party-Begleiter ist
Wer kennt es nicht? Nach einer ausgelassenen Partynacht wird der Heimweg zur Herausforderung: schlecht beleuchtete Straßen, zwielichtige Gestalten oder einfach das ungute Gefühl, allein unterwegs zu sein. Besonders Frauen kennen dieses mulmige Gefühl – laut Statistiken fühlen sich über 80 % nachts unsicher, und drei von vier wurden schon einmal belästigt. Hier kommt die Eve App ins Spiel, die in der 17. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ für Aufsehen sorgte. Entwickelt von Nicola Bürck, Philippe Orner und Dennis Herr aus Stuttgart, kombiniert sie smarte Technologie mit echten Sicherheitsmaßnahmen, um dir nicht nur auf dem Heimweg, sondern auch in Bars und Clubs ein gutes Gefühl zu geben. Was kann die App? Wie funktioniert sie? Und warum ist sie besonders für Party-Fans ein Muss? Wir klären dich auf!
Bild: Die Eve-App aus der Höhle der Löwen begleitet dich nach einer Party sicher nach Hause.
Die Eve App: Dein Sicherheitsnetz für Partynächte
Die Eve App ist wie ein bester Freund, der nie schläft und immer ein Auge auf dich hat. Sie wurde entwickelt, um das Nachtleben sicherer zu machen – besonders für Frauen, aber auch für alle, die sich nachts unsicher fühlen. Das Konzept ist einfach, aber genial: Die App verbindet digitale Sicherheitsfeatures mit realen Schutzmaßnahmen vor Ort, sodass du dich von der Tanzfläche bis zur Haustür sicher fühlen kannst. Hier sind die wichtigsten Funktionen:
Smarte Heimwegbegleitung
Stell dir vor, du läufst nachts nach Hause, und dein Smartphone fragt dich regelmäßig: „Alles okay?“ Das ist die smarte Heimwegbegleitung der Eve App. Du gibst vorab an, wann du zu Hause sein willst und wer im Notfall kontaktiert werden soll. Die App erkennt, wenn du rennst, plötzlich stehen bleibst oder nicht auf Statusabfragen reagierst, und schickt dann automatisch eine SMS mit deinem Standort an deine Notfallkontakte. Auf Wunsch kannst du auch direkt die Polizei oder das Heimwegtelefon kontaktieren. Weltweit nutzbar, ist diese Funktion ein echter Lebensretter für alle, die nachts allein unterwegs sind.
Safe Places: Deine Oasen im Nachtleben
Die Eve App listet sogenannte „Safe Places“ – Bars, Clubs und Cafés, die sich durch besondere Schutzmaßnahmen auszeichnen. Dazu gehören kostenlose K.O.-Tropfen-Tests für Getränke, Trinkwasser, Handy-Ladestationen, Taxirufservices und geschultes Personal, das in heiklen Situationen eingreift. Aktuell konzentriert sich das Netzwerk auf den Großraum Stuttgart, aber die Gründer planen eine bundesweite Ausweitung. Stell dir vor: Du bist in einer Bar, fühlst dich unwohl, und weißt, dass das Personal dank Eve geschult ist, dir zu helfen. Das macht den Abend gleich entspannter!
Sichere Events und Angebote
Neben Sicherheit bietet die App auch Lifestyle: Sie listet Veranstaltungen und Aktionen, die Spaß und Schutz verbinden. Ob ein Club-Event mit zertifizierten „Safe Places“ oder exklusive Angebote wie Rabatte für sichere Locations – die Eve App sorgt dafür, dass du nicht nur sicher, sondern auch mit guter Laune feierst.
Der Pitch in der „Höhle der Löwen“: Deal oder No Deal?
In der fünften Folge der 17. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ (26. Mai 2025) betraten Nicola Bürck und Philippe Orner die Bühne, um die Löwen Janna Ensthaler, Tijen Onaran, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Nils Glagau von ihrer Vision zu überzeugen. Ihr Angebot: 40.000 Euro für 10 % Firmenanteile. Mit einer Live-Demo der App nahmen sie die Löwen auf einen virtuellen Heimweg mit und zeigten, wie Eve in Echtzeit für Sicherheit sorgt. Die Reaktion? Begeisterung für das Thema – die Löwen lobten die gesellschaftliche Relevanz, besonders da Sicherheit im Nachtleben ein echtes Problem ist.
Doch dann kam die knallharte Business-Realität: Ralf Dümmel stieg aus, da er keine Expertise im App-Bereich hat. Carsten Maschmeyer und Nils Glagau fanden die Vision zu kleinteilig und zweifelten am Skalierungspotenzial. Selbst die Löwinnen Janna Ensthaler und Tijen Onaran, die die Relevanz betonten, waren vom Geschäftsmodell und den geringen Nutzerzahlen nicht überzeugt. Ergebnis: Kein Deal! Die Gründer verließen die Höhle ohne Investment, aber mit viel Lob für ihr Engagement. Nicola und Philippe bleiben jedoch motiviert, ihre Mission für ein sicheres Nachtleben fortzusetzen.
Fazit: Ist die Eve App dein neuer Party-Buddy?
Die Eve App ist ein echter Gamechanger für alle, die das Nachtleben lieben, aber nicht auf Sicherheit verzichten wollen. Mit ihrer smarten Heimwegbegleitung, den „Safe Places“ und dem Fokus auf Events macht sie nicht nur den Heimweg, sondern den ganzen Abend entspannter. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus digitaler Technologie und realen Schutzmaßnahmen – von K.O.-Tropfen-Tests bis zu geschultem Personal in Bars. Auch wenn die App aktuell noch auf Stuttgart fokussiert ist, zeigt die Vision der Gründer, dass hier Großes geplant ist. Für alle, die nachts oft allein unterwegs sind oder sich in Clubs unsicher fühlen, ist die App ein Muss – und sie ist im App Store für iOS und bei Google Play für Android verfügbar.
Trotz des ausbleibenden Deals in der „Höhle der Löwen“ hat die Eve App das Potenzial, das Nachtleben nachhaltig zu verändern. Die Gründer haben bewiesen, dass sie ein reales Problem angehen, das Millionen Menschen – besonders Frauen – betrifft. Mit ihrer Crowdfunding-Kampagne auf Startnext und Plänen für eine bundesweite Expansion bleibt Eve spannend. Also, worauf wartest du? Lade die App herunter, feiere sicher und lass Eve dein digitaler Schutzengel sein. Wer weiß, vielleicht ist sie bald in jeder Stadt dein treuer Begleiter!
Warum die Eve App dein neuer Party-Begleiter ist
Wer kennt es nicht? Nach einer ausgelassenen Partynacht wird der Heimweg zur Herausforderung: schlecht beleuchtete Straßen, zwielichtige Gestalten oder einfach das ungute Gefühl, allein unterwegs zu sein. Besonders Frauen kennen dieses mulmige Gefühl – laut Statistiken fühlen sich über 80 % nachts unsicher, und drei von vier wurden schon einmal belästigt. Hier kommt die Eve App ins Spiel, die in der 17. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ für Aufsehen sorgte. Entwickelt von Nicola Bürck, Philippe Orner und Dennis Herr aus Stuttgart, kombiniert sie smarte Technologie mit echten Sicherheitsmaßnahmen, um dir nicht nur auf dem Heimweg, sondern auch in Bars und Clubs ein gutes Gefühl zu geben. Was kann die App? Wie funktioniert sie? Und warum ist sie besonders für Party-Fans ein Muss? Wir klären dich auf!
Bild: Die Eve-App aus der Höhle der Löwen begleitet dich nach einer Party sicher nach Hause.
Die Eve App: Dein Sicherheitsnetz für Partynächte
Die Eve App ist wie ein bester Freund, der nie schläft und immer ein Auge auf dich hat. Sie wurde entwickelt, um das Nachtleben sicherer zu machen – besonders für Frauen, aber auch für alle, die sich nachts unsicher fühlen. Das Konzept ist einfach, aber genial: Die App verbindet digitale Sicherheitsfeatures mit realen Schutzmaßnahmen vor Ort, sodass du dich von der Tanzfläche bis zur Haustür sicher fühlen kannst. Hier sind die wichtigsten Funktionen:
Smarte Heimwegbegleitung
Stell dir vor, du läufst nachts nach Hause, und dein Smartphone fragt dich regelmäßig: „Alles okay?“ Das ist die smarte Heimwegbegleitung der Eve App. Du gibst vorab an, wann du zu Hause sein willst und wer im Notfall kontaktiert werden soll. Die App erkennt, wenn du rennst, plötzlich stehen bleibst oder nicht auf Statusabfragen reagierst, und schickt dann automatisch eine SMS mit deinem Standort an deine Notfallkontakte. Auf Wunsch kannst du auch direkt die Polizei oder das Heimwegtelefon kontaktieren. Weltweit nutzbar, ist diese Funktion ein echter Lebensretter für alle, die nachts allein unterwegs sind.
Safe Places: Deine Oasen im Nachtleben
Die Eve App listet sogenannte „Safe Places“ – Bars, Clubs und Cafés, die sich durch besondere Schutzmaßnahmen auszeichnen. Dazu gehören kostenlose K.O.-Tropfen-Tests für Getränke, Trinkwasser, Handy-Ladestationen, Taxirufservices und geschultes Personal, das in heiklen Situationen eingreift. Aktuell konzentriert sich das Netzwerk auf den Großraum Stuttgart, aber die Gründer planen eine bundesweite Ausweitung. Stell dir vor: Du bist in einer Bar, fühlst dich unwohl, und weißt, dass das Personal dank Eve geschult ist, dir zu helfen. Das macht den Abend gleich entspannter!
Sichere Events und Angebote
Neben Sicherheit bietet die App auch Lifestyle: Sie listet Veranstaltungen und Aktionen, die Spaß und Schutz verbinden. Ob ein Club-Event mit zertifizierten „Safe Places“ oder exklusive Angebote wie Rabatte für sichere Locations – die Eve App sorgt dafür, dass du nicht nur sicher, sondern auch mit guter Laune feierst.
Der Pitch in der „Höhle der Löwen“: Deal oder No Deal?
In der fünften Folge der 17. Staffel von „Die Höhle der Löwen“ (26. Mai 2025) betraten Nicola Bürck und Philippe Orner die Bühne, um die Löwen Janna Ensthaler, Tijen Onaran, Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel und Nils Glagau von ihrer Vision zu überzeugen. Ihr Angebot: 40.000 Euro für 10 % Firmenanteile. Mit einer Live-Demo der App nahmen sie die Löwen auf einen virtuellen Heimweg mit und zeigten, wie Eve in Echtzeit für Sicherheit sorgt. Die Reaktion? Begeisterung für das Thema – die Löwen lobten die gesellschaftliche Relevanz, besonders da Sicherheit im Nachtleben ein echtes Problem ist.
Doch dann kam die knallharte Business-Realität: Ralf Dümmel stieg aus, da er keine Expertise im App-Bereich hat. Carsten Maschmeyer und Nils Glagau fanden die Vision zu kleinteilig und zweifelten am Skalierungspotenzial. Selbst die Löwinnen Janna Ensthaler und Tijen Onaran, die die Relevanz betonten, waren vom Geschäftsmodell und den geringen Nutzerzahlen nicht überzeugt. Ergebnis: Kein Deal! Die Gründer verließen die Höhle ohne Investment, aber mit viel Lob für ihr Engagement. Nicola und Philippe bleiben jedoch motiviert, ihre Mission für ein sicheres Nachtleben fortzusetzen.
Fazit: Ist die Eve App dein neuer Party-Buddy?
Die Eve App ist ein echter Gamechanger für alle, die das Nachtleben lieben, aber nicht auf Sicherheit verzichten wollen. Mit ihrer smarten Heimwegbegleitung, den „Safe Places“ und dem Fokus auf Events macht sie nicht nur den Heimweg, sondern den ganzen Abend entspannter. Besonders beeindruckend ist die Kombination aus digitaler Technologie und realen Schutzmaßnahmen – von K.O.-Tropfen-Tests bis zu geschultem Personal in Bars. Auch wenn die App aktuell noch auf Stuttgart fokussiert ist, zeigt die Vision der Gründer, dass hier Großes geplant ist. Für alle, die nachts oft allein unterwegs sind oder sich in Clubs unsicher fühlen, ist die App ein Muss – und sie ist im App Store für iOS und bei Google Play für Android verfügbar.
Trotz des ausbleibenden Deals in der „Höhle der Löwen“ hat die Eve App das Potenzial, das Nachtleben nachhaltig zu verändern. Die Gründer haben bewiesen, dass sie ein reales Problem angehen, das Millionen Menschen – besonders Frauen – betrifft. Mit ihrer Crowdfunding-Kampagne auf Startnext und Plänen für eine bundesweite Expansion bleibt Eve spannend. Also, worauf wartest du? Lade die App herunter, feiere sicher und lass Eve dein digitaler Schutzengel sein. Wer weiß, vielleicht ist sie bald in jeder Stadt dein treuer Begleiter!