Zwischen Bass, Bauarbeiten und Babygeschrei: Wie laut ist es wirklich?

Sommerzeit heißt Festivalzeit – und das bedeutet nicht nur gute Musik und zu teures Bier, sondern oft auch eins: Lärm, der selbst Gehörschutz neidisch macht. Wer schon mal in der ersten Reihe vor dem Subwoofer stand oder direkt neben dem Stromaggregat der Foodtrucks campiert hat, kennt das Gefühl: Es ist laut. Aber wie laut eigentlich?

Wer wissen will, ob das Headbangen noch gesund ist oder schon Richtung Hörsturz schrammt, kann sein Handy ganz einfach zum Schallpegelmesser umfunktionieren. Eine gute Dezibel messen App liefert dir schnell verlässliche Daten – gratis und ohne Spezialgerät.

Kann mein Handy überhaupt zuverlässig Dezibel messen?

Die kurze Antwort: Ja – für den Alltag absolut ausreichend. Zwar sind Handy-Mikrofone nicht für präzise Labormessungen gebaut, doch moderne Apps holen erstaunlich viel aus ihnen heraus.

Mit den passenden Funktionen wie Kalibrierung, Live-Graphen und Vergleichswerten kannst du Lärmquellen einschätzen, die Umgebung beurteilen oder schlicht feststellen, ob der Subwoofer vielleicht doch etwas zu enthusiastisch eingestellt ist.

Dezibel messen mit dem Handy Die besten kostenlosen Apps für Android & iPhone.jpg

Bild: Festival-Feeling mit Pegelanzeige: Wenn das Handy mehr misst als nur Likes – 127 Dezibel direkt vor der Bühne.

Die 3 besten kostenlosen Apps zum Dezibel messen mit dem Handy

Ob für die Party, den Arbeitsplatz oder zur Beruhigung des Nachbarn – mit diesen drei Apps kannst du Dezibel per Handy messen, ohne auch nur einen Cent auszugeben.

1. Decibel X – Vielseitige dB-Messung für unterwegs und daheim

Decibel X bietet eine überraschend professionelle Lösung für alle, die regelmäßig Lärmpegel messen wollen – sei es auf Festivals, in der Werkstatt oder zur Überprüfung der Heimakustik. Die App zeigt in Echtzeit die aktuelle Lautstärke in Dezibel an und ergänzt das Ganze durch eine gut lesbare Verlaufsgrafik.

Besonders nützlich: Die App lässt sich kalibrieren, was für genauere Ergebnisse sorgt – gerade bei älteren Geräten oder lauten Umgebungen. Zudem können Messungen gespeichert oder exportiert werden, etwa für spätere Vergleiche oder Nachweise.

Stärken von Decibel X:

  • Übersichtliche Echtzeit-Anzeige mit analogem Messinstrument
  • Live-Graf zur Verlaufskontrolle
  • Mikrofon-Kalibrierung für genauere Werte
  • CSV-Export von Messdaten möglich

Kosten: Kostenlos (Pro-Version gegen Aufpreis erhältlich)

Verfügbarkeit und Download: Android (Google Play Store) | iOS (Apple App Store)

2. Sound Meter – Die einfache Lösung für Android-Nutzer

Sound Meter ist eine leichtgewichtige App speziell für Android-Nutzer, die eine einfache und schnelle Möglichkeit suchen, die Lautstärke ihrer Umgebung zu erfassen. Sie startet sofort ohne Einrichtung und zeigt aktuelle, maximale und durchschnittliche dB-Werte klar strukturiert an.

Ein praktisches Extra ist der Geräuschvergleich: Die App ordnet Messwerte typischen Situationen zu (z. B. „U-Bahn“, „Staubsauger“, „Lärm am Arbeitsplatz“), sodass auch Technik-Laien sofort ein Gefühl für die Pegel bekommen.

Warum sich Sound Meter lohnt:

  • Blitzschnell einsatzbereit, keine Einrichtung nötig
  • Vergleichswerte aus dem Alltag helfen bei der Einschätzung
  • Gut geeignet für Hobby-Handwerker, Lehrer oder Veranstalter
  • Sehr ressourcenschonend – läuft auch auf älteren Geräten stabil

Kosten: Kostenlos mit Werbung, kleine Einmalzahlung für werbefreie Version

Verfügbarkeit und Download: Android (Google Play Store)

3. NIOSH SLM – Wissenschaftlich geprüfte dB-Messung für iOS

Die App des US-Instituts NIOSH richtet sich vor allem an Nutzer, die besonders exakte Lärmmessungen benötigen – z. B. im beruflichen Umfeld. Anders als viele andere Apps ist sie nach ANSI-Normen validiert und erlaubt die präzise Messung von äquivalentem Dauerschallpegel, Maximalwerten und Spitzenpegeln.

Die App eignet sich sowohl für punktuelle Lärmchecks als auch für Langzeitbeobachtungen. Dank Kalibrierung und Unterstützung für externe Mikrofone lässt sich die Genauigkeit weiter steigern – und das komplett werbefrei.

Das bietet NIOSH Sound Level Meter:

  • Professionelle dB-Messung nach Arbeitsschutz-Standards
  • Misst Leq, Max, Peak & mehr – ideal für Dauerlärm-Auswertungen
  • Werbefrei, keine In-App-Käufe, 100 % kostenlos
  • Unterstützt externe Mikrofone zur Erhöhung der Präzision

Kosten: Kostenlos (staatlich gefördert)

Verfügbarkeit und Download: iOS (Apple App Store)

Kann ich auch online Dezibel messen – ohne App?

Einige Webseiten werben damit, Lärm direkt im Browser messen zu können – ganz ohne App. Das funktioniert technisch zwar über den Mikrofonzugriff, ist aber oft ungenau und wenig verlässlich.

Warum Online-Messung problematisch ist:

  • Keine Kalibrierung möglich
  • Eingeschränkter Mikrofonzugriff im Browser
  • Keine Vergleichswerte oder Verlaufsgrafiken
  • Starke Schwankungen bei verschiedenen Geräten

Fazit: Wer ernsthaft Dezibel mit dem Handy messen möchte, sollte eine App nutzen. Online-Tools sind eher Spielerei.

Wie genau sind Dezibel-Apps wirklich?

Im Alltag liefern gute Apps eine Genauigkeit von ±2 bis 5 dB – abhängig von Mikrofonqualität, Umgebungseinflüssen und Geräteeinstellungen. Für den privaten Gebrauch ist das absolut ausreichend, zum Beispiel:

  • zur Lärmpegelkontrolle auf Events
  • zur Orientierung bei Gehörschutzbedarf
  • zur Lärmbewertung in der Wohnung oder am Arbeitsplatz

Aber Achtung: Für rechtlich relevante Gutachten oder Arbeitsrecht reicht ein Smartphone nicht aus – hier braucht es zertifizierte Messgeräte.

Fazit: Lärm messen mit dem Smartphone – einfach, kostenlos und überraschend genau

Ob laute Konzerte, lärmintensive Baustellen oder einfach nur die Frage, ob der Fernseher wirklich zu laut ist – mit dem Handy und der passenden Dezibel messen App lässt sich der Umgebungslärm schnell und unkompliziert überprüfen. Die vorgestellten Apps Decibel X, Sound Meter und NIOSH SLM liefern für den Alltag überraschend präzise Ergebnisse und sind dabei komplett kostenlos nutzbar.

Natürlich ersetzen sie kein professionelles Messgerät, aber für private Zwecke reichen sie völlig aus – vor allem, wenn man Lärmquellen einschätzen oder Belastungen besser verstehen möchte. Viele dieser Apps bieten praktische Zusatzfunktionen wie Verlaufsgrafiken, Exportmöglichkeiten oder sogar Alarmfunktionen bei zu hohen dB-Werten.

Wer also künftig wissen will, ob der Subwoofer übertreibt oder der Bohrhammer wirklich so laut ist, wie er klingt, hat mit dem Smartphone die perfekte Messzentrale immer dabei – klein, schnell und ohne Extrakosten. Ein Download, der sich wirklich lohnt – nicht nur fürs Gehör, sondern auch fürs gute Gefühl.