Das iPhone von Apple kennt inzwischen jeder – und es zählt seit Jahren zu den beliebtesten Smartphones weltweit. Immer wenn ein neues Modell erscheint, stehen die Menschen Schlange, um es zu kaufen. Apple schafft es dabei immer wieder, seine Nutzer zu überraschen. Seit dem iPhone 12 hat sich einiges getan: Die Geräte sind leistungsfähiger und schneller geworden, die Kameratechnologie und die Software wurden verbessert. Auch beim Design gab es wichtige Weiterentwicklungen. Legt man die verschiedenen Modelle nebeneinander, fallen deutliche Unterschiede auf – besonders im Vergleich zwischen dem iPhone 12 und dem neuen iPhone 16.
Veränderungen im Design
Mit dem iPhone 12 führte Apple wieder ein eckigeres Design ein. Auch die späteren Modelle behalten diesen klaren Look bei. Dennoch werden bei jeder neuen Generation kleine, aber spürbare Veränderungen vorgenommen. Vergleicht man das iPhone 12 mit dem iPhone 16, sieht man beispielsweise eine bessere Griffigkeit, ein helleres Display und ein robusteres Gehäuse. Eines bleibt aber gleich: Apple bleibt seinem minimalistischen Design treu. Die Geräte werden insgesamt schlanker, leichter und effizienter. Da ein iPhone in der Regel viele Jahre genutzt wird, legen Nutzer auch immer mehr Wert auf passende Zubehörteile – etwa auf ein Case, das nicht nur schützt, sondern auch zum Design des Geräts passt.
Bild: Das iPhone hat sich zwar im Wandel der Zeit optisch kaum verändert, aber unter der Haube hat sich einiges getan.
Guter Schutz bleibt entscheidend
Auch wenn Apple mit jedem Modell hochwertigere Technik bietet, bleibt der Schutz des Geräts wichtig. Die Geräte sind teuer, werden intensiv genutzt – und sind entsprechend anfällig für Schäden. Das Handy ist ständig dabei: auf der Arbeit, im Fitnessstudio oder auf Reisen. So ist das Risiko für Kratzer, Displaybrüche oder andere Schäden entsprechend hoch. Ein typisches Beispiel: ein gesprungenes Display nach einem Sturz oder Kratzer durch Schlüssel in der Hosentasche. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, sein iPhone zu schützen. Wichtig ist es, ein passendes Case für dein iPhone-Modell finden, um Schäden möglichst zu vermeiden.
Technologische Verbesserungen im Überblick
Vor allem die Technik hat sich mit jeder iPhone-Generation enorm weiterentwickelt. Die neuen Modelle sind energieeffizienter und liefern bessere Grafikleistung. Auch das Thema Wärmeentwicklung wurde verbessert – das iPhone 16 überhitzt deutlich weniger als das iPhone 12. Mit der gestiegenen Leistung sind auch neue Anwendungsbereiche entstanden: Das iPhone wird heute unter anderem für Augmented Reality, Gaming oder sogar Videobearbeitung genutzt. Weitere Highlights sind der Wechsel zu USB-C sowie die verbesserte Unterstützung für 5G.
Auch Zubehör entwickelt sich weiter
Nicht nur das iPhone selbst hat eine enorme Entwicklung durchlaufen – auch das passende Zubehör ist deutlich fortschrittlicher geworden. Dazu zählen unter anderem Schutzhüllen, Ladegeräte und Displayschutzfolien. Diese Accessoires werden kontinuierlich an neue Modelle angepasst. Auch kabellose Ladegeräte sind heute smarter: Viele lassen sich mittlerweile magnetisch am iPhone befestigen. Das richtige Zubehör hilft dir, das Maximum aus deinem Gerät herauszuholen.
Veränderungen im Design
Mit dem iPhone 12 führte Apple wieder ein eckigeres Design ein. Auch die späteren Modelle behalten diesen klaren Look bei. Dennoch werden bei jeder neuen Generation kleine, aber spürbare Veränderungen vorgenommen. Vergleicht man das iPhone 12 mit dem iPhone 16, sieht man beispielsweise eine bessere Griffigkeit, ein helleres Display und ein robusteres Gehäuse. Eines bleibt aber gleich: Apple bleibt seinem minimalistischen Design treu. Die Geräte werden insgesamt schlanker, leichter und effizienter. Da ein iPhone in der Regel viele Jahre genutzt wird, legen Nutzer auch immer mehr Wert auf passende Zubehörteile – etwa auf ein Case, das nicht nur schützt, sondern auch zum Design des Geräts passt.
Bild: Das iPhone hat sich zwar im Wandel der Zeit optisch kaum verändert, aber unter der Haube hat sich einiges getan.
Guter Schutz bleibt entscheidend
Auch wenn Apple mit jedem Modell hochwertigere Technik bietet, bleibt der Schutz des Geräts wichtig. Die Geräte sind teuer, werden intensiv genutzt – und sind entsprechend anfällig für Schäden. Das Handy ist ständig dabei: auf der Arbeit, im Fitnessstudio oder auf Reisen. So ist das Risiko für Kratzer, Displaybrüche oder andere Schäden entsprechend hoch. Ein typisches Beispiel: ein gesprungenes Display nach einem Sturz oder Kratzer durch Schlüssel in der Hosentasche. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, sein iPhone zu schützen. Wichtig ist es, ein passendes Case für dein iPhone-Modell finden, um Schäden möglichst zu vermeiden.
Technologische Verbesserungen im Überblick
Vor allem die Technik hat sich mit jeder iPhone-Generation enorm weiterentwickelt. Die neuen Modelle sind energieeffizienter und liefern bessere Grafikleistung. Auch das Thema Wärmeentwicklung wurde verbessert – das iPhone 16 überhitzt deutlich weniger als das iPhone 12. Mit der gestiegenen Leistung sind auch neue Anwendungsbereiche entstanden: Das iPhone wird heute unter anderem für Augmented Reality, Gaming oder sogar Videobearbeitung genutzt. Weitere Highlights sind der Wechsel zu USB-C sowie die verbesserte Unterstützung für 5G.
Auch Zubehör entwickelt sich weiter
Nicht nur das iPhone selbst hat eine enorme Entwicklung durchlaufen – auch das passende Zubehör ist deutlich fortschrittlicher geworden. Dazu zählen unter anderem Schutzhüllen, Ladegeräte und Displayschutzfolien. Diese Accessoires werden kontinuierlich an neue Modelle angepasst. Auch kabellose Ladegeräte sind heute smarter: Viele lassen sich mittlerweile magnetisch am iPhone befestigen. Das richtige Zubehör hilft dir, das Maximum aus deinem Gerät herauszuholen.