Apple und Samsung sind die beliebtesten Smartphone-Hersteller. Doch es gibt auch Alternativen. Ausgezeichnete Modelle bieten etwa Sony, Blackberry und HTC.
Wer sich nicht auf eine Marke festlegt und bereit ist, die verschiedenen Angebote zu vergleichen, kann bares Geld sparen. Blackberrys Z10, Sonys Xperia Z und das HTC One können es durchaus mit den Marktführern von Apple und Samsung aufnehmen.

iphone-5.jpg


Wem das Design des iPhone 5 zusagt, sollte einen Blick auf das Blackberry Z10 werfen. Außer seiner Größe ist dieses Modell dem Kassenschlager Apples sehr ähnlich. 4,2 Zoll misst das Display des Z10, welches insgesamt nur 136 Gramm auf die Waage bringt. Das HTC One ist mit 4,7 Zoll in der Bildschirmdiagonal etwas größer, sein Gewicht liegt bei 143 Gramm. Außerdem fällt das HTC durch sein angenehmes und hochwertig wirkendes Alu-Gehäuse auf, welches von einem schmalen Kunststoffrand eingerahmt wird. Das Xperia Z von Sony ist mit fünf Zoll Displaydiagonale das größte der drei Smartphones, fast schon zu groß, um es noch bequem mit einer Hand zu steuern. Äußerlich unterscheidet es sich sehr von den beiden anderen durch sein minimalistisches Design.

Viele Hersteller bieten eine sehr solide Qualität

Zur technischen Ausstattung der drei Modelle ist zu bemerken, dass jedes den Funkstandard LTE unterstützt und einen Arbeitsspeicher von zwei Gigabyte hat. Das Blackberry-Smartphone verfügt über einen Flashspeicher von 16 GB, einen wechselbaren Akku, welcher jedoch weniger leistungsstark ist als diejenigen von HTC und Sony. Als Betriebssystem kommt Blackberry 10 OS zum Einsatz.
Der Flashspeicher des HTC One beträgt 32 Gigabyte, das Gerät wird mit dem Betriebssystem Android 4.1.2 alias Jelly Bean ausgeliefert. Im Xperia Z stecken wieder nur 16 Gigabyte an Flashspeicher, als OS ist ein Android 4.1 vorinstalliert.
Während das Xperia äußerlich minimalistisch ist, ist es das Blackberry innerlich: Eine relativ geringe Anzahl verfügbarer Apps schränken die Nutzung auf eher organisatorische Dinge ein – somit ist das Z10 perfekt als mobiles Büro einsetzbar. Das HTC One zeichnet sich vor allem durch seine Grafikleistung aus, sein schickes Design und einen recht guten Sound.

Kaum Preisdifferenzen zum Apple iPhone

Bei Sonys Xperia Z ist vor allem die schlichte Desktopstruktur und ein gutes Handling der gelisteten Apps hervorzuheben: Beim Start der einzelnen Programme gibt es nahezu keine Verzögerung, alles läuft so fließend, wie man sich das von einem guten Smartphone wünscht. Preislich unterscheiden sich die drei Modelle kaum, alle erhält man derzeit für etwa 600 Euro ohne Telefon- und Internetvertrag.

Insgesamt ist es gar nicht so leicht, das jeweils beste Handy für den individuellen Geschmack und die eigenen Hard- und Softwareanforderungen aus dem insgesamt immer unübersichtlicher werdenden Angebot internationaler Anbieter herauszusuchen. Andererseits gibt es im Internet viele Möglichkeiten zur Information und Kaufberatung sowie hilfreiche Tipps, mit denen man Handys und Smartphones vergleichen und sparen kann.